• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Erste Impfungen gegen Corona verabreicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. Oktober 2020
in News
Die Hand eines Arztes hält eine Spritze und eine blaue Impfstoffflasche im Krankenhaus
In Hamburg wird derzeit ein Impfstoff gegen COVID-19 auf seine Sicherheit, Verträglichkeit und spezifische Immunantwort gegen den neuen Erreger untersucht. (Bild: Photo Sesaon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Impfstoff gegen COVID-19 wird getestet

Vor wenigen Wochen hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Genehmigung für den Start der klinischen Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 erhalten. Nun wurden die ersten Studienteilnehmenden gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft.

Die Gefahr durch das Coronavirus SARS-CoV-2 kann laut Fachleuten gebannt werden, wenn eine Impfung gegen den neuartigen Erreger zur Verfügung steht. Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Impfstoffen. Nun wird einer davon in Deutschland an Menschen getestet.

Klinische Prüfung gestartet

Laut einer aktuellen Mitteilung wurde am letzten Freitag, den 9. Oktober, der ersten Probandin der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 injiziert. Den Angaben zufolge wurden bislang insgesamt sechs Probandinnen und Probanden der Vektor-Impfstoff verabreicht.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hatte Ende September vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, und der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg die Genehmigung für den Start der klinischen Prüfung des Impfstoffes erhalten.

Bislang verläuft alles nach Plan

Der Impfstoff wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) sowie der IDT Biologika GmbH entwickelt und wird jetzt im Rahmen der klinischen Phase I auf seine Sicherheit, Verträglichkeit und spezifische Immunantwort gegen den neuen Erreger untersucht.

Anfang Oktober wurde mit den Voruntersuchungen und der Auswahl gesunder freiwilliger Probandinnen und Probanden begonnen, bevor am 9. Oktober die Impfung der ersten Probandin erfolgte. Mit dem nötigen Sicherheitsabstand folgten dann die Impfungen weiterer Personen. „Bisher verlief alles erwartungsgemäß und nach Plan“, erklärt Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, die als verantwortliche Prüfärztin die klinische Studie leitet.

Bildung von Antikörpern und T-Zellen

Den Angaben zufolge werden die insgesamt 30 Probandinnen und Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren in acht Gruppen und in zwei aufsteigenden Dosierungen geimpft. Die Studienteilnehmenden erhalten zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen und werden nach den Impfungen jeweils einige Stunden im medizinischen Auftragsinstitut CTC North am UKE ärztlich überwacht.

An den Tagen nach den Impfungen sowie im Verlauf der folgenden sechs Monate müssen die Teilnehmenden regelmäßig zu ambulanten Nachuntersuchungen kommen, um die Verträglichkeit des Impfstoffs, mögliche Nebenwirkungen sowie die Immunantwort anhand von Blutuntersuchungen und Befragungen zu überprüfen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Addo und der DZIF-Partner in Marburg messen parallel die Bildung von Antikörpern und T-Zellen im Körper und vergleichen diese mit der Immunreaktion von genesenen COVID-19-Patientinnen und -Patienten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Erste Probanden erhalten im Rahmen der klinischen Phase-I-Studie Impfstoff gegen COVID-19, (Abruf: 17.10.2020), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ware in einem Naturkostladen

Rückruf: Gesundheitliche Beeinträchtigung durch dieses Produkt möglich

Frühstücksbrei mit Früchten und Nüssen.

Ernährung: Sieben Tipps für ein gesundes Frühstück

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR