• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Fallbericht: Blutgerinnsel im Arm bei asymptomatischer Infektion

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Mai 2021
in News
Eine grafische Darstellung von Viren und verklebten Blutkörperchen.
Auch bei asymptomatischen COVID-19-Verläufen scheint das Risiko für Thrombosen in bestimmten Fällen erhöht zu sein. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fallbericht: Tiefe Armvenenthrombose durch COVID-19

Besonders bei schweren COVID-19-Verläufen ist das Risiko für Thrombosen hoch. Doch auch bei asymptomatischen SARS-CoV-2-Infektionen kann es unter bestimmten Umständen zur Bildung von Blutgerinnseln kommen, wie ein aktueller Fallbericht zeigt.

Forschende der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School (USA) veröffentlichten einen Fallbericht, bei dem der Krankheitsverlauf eines an COVID-19 erkrankten Mannes mit Blutgerinnseln in den Armen beschrieben wird. Der Bericht wurde kürzlich in dem Fachjournal „Viruses“ vorgestellt.

Armvenenthrombose bei COVID-19: Ausführlicher Fallbericht

Der 85-jährige Patient fiel im Rahmen einer COVID-19-Studie mit 1.000 hospitalisierten Teilnehmenden auf, die zwischen März und Mai 2020 in dem Krankenhaus behandelt wurden. Es ist der erste gut beschriebene Fall, bei dem COVID-19 eine Thrombose in den Armen auslöste. Bei den meisten Thrombose-Fällen, die im Rahmen von COVID-19 auftreten, handelt es sich um tiefe Beinvenenthrombosen.

Die Entdeckung verbessert das Verständnis dafür, wie eine durch COVID-19 verursachte Entzündung zu Blutgerinnseln in den oberen Extremitäten führen kann und wie diese am besten diagnostiziert werden.

Thrombose trat bei asymptomatischer Infektion auf

„Der Patient stellte sich bei seinem Hausarzt mit Beschwerden über Schwellungen im linken Arm vor und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus geschickt, wo ihm ein Blutgerinnsel im Oberarm und eine asymptomatische COVID-19-Infektion diagnostiziert wurde“, erläutert Payal Parikh, die zusammen mit Professor Martin Blaser die Studie leitete. Der Mann litt bereits in der Vergangenheit unter Blutgerinnseln im Arm.

„Obwohl seine Sauerstoffwerte nicht vermindert waren, wurde er zur Behandlung des Blutgerinnsels in den tiefen Venen der oberen Extremitäten ins Krankenhaus eingeliefert“, berichtet Parikh. Oft sind der Medizinerin zufolge chronische Entzündungszustände Vorboten von Blutgerinnseln bei immobilen Patientinnen und Patienten.

Thrombosen in den Armen besonders gefährlich

Der Studie zufolge treten die meisten Fälle von tiefer Venenthrombose in den Beinen auf. Nur etwa zehn Prozent der Blutgerinnsel treten in den Armen auf – bei neun Prozent dieser Fälle handelt es sich um wiederkehrende Thrombosen. „Das ist besorgniserregend, da bei rund 30 Prozent dieser Patienten die Blutgerinnsel in die Lunge wandern und möglicherweise tödlich sein können“, so Parikh.

Warnzeichen für Arm-Thrombosen

Wie Parikh berichtet, sind Anzeichen für ein Blutgerinnsel im Arm

  • anhaltende Schwellung des Armes,
  • Schmerzen im betroffenen Arm,
  • ständige Müdigkeit.

Wer hat ein erhöhtes Risiko für Thrombosen bei COVID-19?

Die Medizinerinnen und Mediziner der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School schlagen vor, bei unerklärlichen Schwellungen, die im Rahmen von COVID-19 auftreten, eine tiefe Venenthrombose in Betracht zu ziehen. Ein sinkender Sauerstoffgehalt und Kurzatmigkeit seien weitere Hinweise. Betroffene mit diesen Anzeichen sollten umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen, insbesondere wenn frühere Fälle von tiefen Venenthrombosen vorkamen.

„Wenn bei Ihnen bereits eine tiefe Venenthrombose diagnostiziert wurde oder Sie eine chronische Erkrankung haben, die Sie für Blutgerinnsel prädisponiert, haben Sie ein höheres Risiko für das Wiederauftreten eines tiefen Venenthrombus im Rahmen einer COVID-19-Infektion und sollten daher wachsam sein“, resümiert Parikh. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Rutgers Robert Wood Johnson Medical School: Rutgers Reports First Instance of COVID-19 Triggering Recurrent Blood Clots in Arms (veröffentlicht: 13.05.2021), rutgers.edu
  • Yesha H. Parekh, Nicole J. Altomare, Erin P. McDonnell, et al.: Recurrence of Upper Extremity Deep Vein Thrombosis Secondary to COVID-19; in: Viruses, 2021, mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine comichafte Darstellung eines Darms mit gesunden Bakterien und eines Darm mit schädlichen Bakterien.

Probiotika-Einnahmen können Atembeschwerden lindern

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus-Ausbreitung: Bereits rund 100 Mutationen bekannt

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR