• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Forschung: Lakritz-Wirkstoff Glycyrrhizin tötet Coronaviren ab

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. Januar 2021
in News
Süßholzwurzel und Lakritz vor einem weißen Hintergrund.
Lakritz und Süßholztee könnten sich als vielversprechende Hausmittel gegen COVID-19 entpuppen. Ein deutsches Forschungsteam fand heraus, dass der darin enthaltene Naturstoff Glycyrrhizin Coronaviren abtötet. (Bild: Orlando Bellini/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Glycyrrhizin als potentieller Wirkstoff gegen SARS-CoV-2 identifiziert

Glycyrrhizin ist ein natürlicher Inhaltsstoff der Süßholzwurzel und wird beispielsweise zur Herstellung von Lakritz verwendet. Dem Naturstoff werden antivirale Eigenschaften zugesprochen. Eine Laboruntersuchung bestätigte nun, dass Glycyrrhizin stark antiviral gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wirkt.

Forschende der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen haben eine natürliche Verbindung aus der Süßholzwurzel als potentiellen Wirkstoff-Kandidaten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Nachdem das Team zunächst antivirale Eigenschaften von Tee aus getrockneter Süßholzwurzel beobachteten, konnten sie den Effekt auf den Naturstoff Glycyrrhizin zurückführen. Die vorläufigen Studienergebnisse wurden auf dem medizinischen Vorveröffentlichungsserver „biorxiv“ bereitgestellt.

Glycyrrhizin hemmt Virus-Enzyme

Die Forschungsgruppe um Lukas van de Sand und Dr. Adalbert Krawczyk analysierten die Inhaltsstoffe der Süßholzwurzel, um den Ursprung des antiviralen Effekts zu identifizieren, der von Tee aus getrockneter Süßholzwurzel ausgeht. Dabei stießen die Forschenden auf das Molekül Glycyrrhizin, welches unter anderem zur Lakritz-Herstellung verwendet wird. Es „hemmt ein für die Virusvermehrung essenzielles Enzym, die virale main protease“, erklärt Studienleiter Krawczyk.

Wirkung in Zellkulturen bestätigt

In Zellkulturversuchen konnte die Arbeitsgruppe zeigen, dass Glycyrrhizin stark antiviral gegen SARS-CoV-2 wirkt. Die Menge Glycyrrhizin, die in einem natürlichen Süßholzwurzel-Tee vorhanden ist, reichte bereits aus, um Viren in Zellkulturen zu neutralisieren. Die Forschenden weisen jedoch darauf hin, dass eine Überprüfung der Wirksamkeit am Menschen in klinischen Studien noch aussteht.

Bieten Lakritz und Süßholzwurzeltee Schutz vor COVID-19?

„Das kann man so pauschal nicht sagen“, betont Dr. Krawczyk. Übertreiben sollte man es laut dem Studienleiter sicher nicht, denn die maximale empfohlene Tagesdosis von Glycyrrhizin liege bei 100 Milligramm. Diese Menge sei in rund 50 Gramm Lakritz enthalten.

„Ausreichend Abstand zu halten, die Hygieneregeln zu beachten und sich wenn möglich impfen zu lassen bietet nach der aktuellen Kenntnislage den besten Schutz“, unterstreicht der Experte. Möglicherweise könne der Konsum von Lakritz oder von Süßholzwurzelextrakt als Tee einen COVID-19-Krankheitsverlauf günstig beeinflussen, so der Virologe. „Eine Untersuchung der Wirksamkeit von Glycyrrhizin zur Behandlung von COVID-19 beim Menschen, zum Beispiel im Rahmen von klinischen Studien, steht allerdings noch aus“, fügt Professor Dr. Oliver Witzke, Direktor der Klinik für Infektiologie abschließend hinzu. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Glycyrrhizin wirkt in Zellkultur antiviral: Forscher der Universität Duisburg-Essen entdecken potentiellen Wirkstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 (veröffentlicht: 07.01.2021), uni-due.de
  • L. van de Sand, M. Bormann, M. Alt, L. Schipper, et al.: Glycyrrhizin effectively neutralizes SARS-CoV-2 in vitro by inhibiting the viral main protease; in: biorxiv, 2020, biorxiv.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Speiseöle in unterschiedlichen Farben und Flachen vor einem weißen Hintergrund.

Ernährung: Die gesündesten Speise-Öle zum Kochen

Auswahl an gesunden Lebensmittelzutaten zum Kochen auf einem Küchentisch

Adipositas: Deutsche essen pro Person über 330 Kilo Lebensmittel im Jahr

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR