• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: Bei maschineller Beatmung hohe Sterberate

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. April 2020
in News
Eine Person in Schutzausrüstung führt eine maschinelle Beatmung an einem Dummy durch.
Die maschinelle Beatmung bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten ist mit ungewöhnlich hohen Sterberaten verbunden. (Bild: Dan Race/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ist die Intubation die richtige Behandlungsmethode bei COVID-19?

Die maschinelle Beatmung (Intubation) gilt als letztes Mittel, um schwer erkrankte COVID-19-Betroffene zu retten. Bereits zwei Studien zeigen jedoch, dass die Sterberate bei einer solchen Behandlung ungewöhnlich hoch ist. So starben in England rund die Hälfte, in China sogar zwei Drittel der Patientinnen und Patienten, die im Zuge einer COVID-19-Erkrankung eine maschinelle Beatmung erhielten. Damit liegt das Sterberisiko weit über den Beatmungen, die infolge von anderen Viruserkrankungen durchgeführt werden.

Das „Intensive Care National Audit and Research Center“ (ICNARC) veröffentlichte kürzlich einen Report, in dem Daten von 2.883 Erkrankten mit schweren COVID-19-Verläufen ausgewertet werden. Alle Betroffenen wurden in Großbritannien auf einer Intensivstation behandelt. Dabei zeigte sich, dass die Sterblichkeit bei denjenigen, die eine künstliche Beatmung erhielten, bei 51,6 Prozent liegt – wesentlich höher als bei anderen Virsuspneumonien. Der „ICNARC report on COVID-19 in critical care“ kann auf der Webseite des ICNARC eingesehen werden.

Beatmungssterberate bei COVID-19 höher als gewöhnlich

Eine maschinelle Beatmung (Intubation) wird auch bei schweren Verläufen von anderen Viruserkrankungen, wie beispielsweise bei Influenza, eingesetzt, wenn eine Lungenentzündung (Pneumonie) vorliegt. Die durchschnittliche 30-Tages-Sterblichkeit bei einer solchen Behandlung beträgt laut ICNARC 22 Prozent. Rund vier von fünf Betroffenen überleben also eine solche Behandlung.

Rund jede zweite Person stirbt bei künstlicher Beatmung

Der neuste Report der ICNARC zeigt, dass bei 1689 abgeschlossenen Intubationen, die infolge schwerer COVID-19-Erkrankungen durchgeführt wurden, 871 Personen starben und 818 lebend entlassen wurden. Das ergibt eine 30-Tages-Sterblichkeit von 51,6 Prozent in dieser Gruppe. Ein noch drastischeres Bild zeichnet eine kleinere Fallserie aus Wuhan. Hier starben 32 von 52 Erkrankten auf der Intensivstation. Das ergibt eine Sterblichkeitsrate von 62,5 Prozent.

Lebensalter als wichtigster Risikofaktor

Wesentlich besser sind die Überlebenschancen bei denjenigen, die keine Intubation benötigen. Hier betrug die Sterberate 19,4 Prozent – also deutlich geringer als bei einer maschinellen Beatmung. Wichtigster Faktor für das Überleben der schweren Verläufe ist das Lebensalter. Nur 27,1 Prozent der Patientinnen und Patienten über 80 Jahre überlebten die Beatmung. Unter den 70- bis 79-Jährigen überlebten 31,3 Prozent. In der Altersgruppe 60 bis 69 Jahre wurden 43,6 Prozent der Betroffenen lebend entlassen und bei den 50 bis 59-Jährigen 58,9 Prozent.

Alternativen zur maschinellen Beatmung

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung von schweren Verläufen verbessert werden muss. Eine kleine chinesische Studie zeigte beispielsweise, das bei schweren COVID-19-Erkrankungen die Bauchlage die Atmung verbessert.

Verschiedenen Medienberichten aus den USA zufolge, gehen viele Ärztinnen und Ärzte aufgrund der hohen Sterblichkeit bei der maschinellen Beatmung zu alternativen Methoden über. So soll durch Positionsänderungen das Atmen erleichtert und die Lunge entlastet werden. Zudem versuchen manche Medizinerinnen und Mediziner größere Mengen Sauerstoff, zum Teil mit der Zugabe von Stickstoffmonoxid, über die Nase zuzuführen. Derzeit gibt es noch keine verlässlichen Daten dazu, ob solche Methoden effektiver sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • ICNARC report on COVID-19 in critical care (veröffentlicht: 10.04.2020), icnarc.org
  • Xiaobo Yang, Yuan Yu, Jiqian Xu, u.a.: Clinical course and outcomes of critically ill patients with SARS-CoV-2 pneumonia in Wuhan, China: a single-centered, retrospective, observational study; in: The Lancet, 2020, thelancet.com
  • Chun Pan , Lu Chen , Cong Lu , Wei Zhang , Jia-An Xia et al.: Lung Recruitability in SARS-CoV-2 Associated Acute Respiratory Distress Syndrome: A Single-center, Observational Study, in American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (Veröffentlicht 23.03.2020), atsjournals.org
  • Deutsches Ärzteblatt: COVID-19: Hohes Sterberisiko trotz maschineller Beatmung (veröffentlicht: 15.04.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Entzündungen im Körper können auf ein erhöhtes Risiko für Krebs hinweisen. (Bild: Monstar Studio/Stock.Adobe.com)

Vermehrte Infektionen können auf Krebs hinweisen

Verdauungsbeschwerden

Ernährung: Diese Fettsäuren verursachen chronische Entzündungen im Darm

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR