• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Impfung: Jüngere sollen nur noch Impfstoff von BioNTech/Pfizer erhalten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. November 2021
in News
Jugendliche mit medizinischer Maske wird in den Oberarm geimpft
Die STIKO empfiehlt, dass die COVID-19-Impfung bei Personen unter 30 Jahren ausschließlich mit dem Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer erfolgen soll. (Bild: milanmarkovic78/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19-Impfung: STIKO empfiehlt für Jüngere nur noch Comirnaty

Die Impfungen gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung COVID-19 gehen weiter voran. In Deutschland wird jetzt jedoch empfohlen, dass Jüngere nur noch den Impfstoff von BioNTech/Pfizer erhalten sollen. Begründet wird dies mit seltenen Nebenwirkungen.

Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und rät, Personen unter 30 Jahren ausschließlich mit dem Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer zu impfen – der Beschlussentwurf ist laut einer aktuellen Mitteilung in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen.

Neue Empfehlung auf Grundlage neuer Sicherheitsdaten

Auf Grundlage neuer Sicherheitsdaten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) sowie weiterer internationaler Daten hat die STIKO ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert und empfiehlt, Menschen unter 30 Jahren ausschließlich mit dem Impfstoff Comirnaty zu impfen.

Den Angaben zufolge gilt diese Empfehlung sowohl für die Grundimmunisierung als auch für mögliche Auffrischimpfungen. Auch wenn zuvor ein anderes Vakzin verwendet wurde, sollen die weiteren Impfungen mit Comirnaty erfolgen.

Wenngleich bezüglich der Impfung von Schwangeren keine vergleichenden Sicherheitsdaten für Comirnaty und Spikevax (Moderna) vorliegen, empfiehlt die STIKO, dass Schwangeren unabhängig vom Alter bei einer COVID-19-Impfung Comirnaty angeboten werden soll.

Herzmuskel- und/oder Herzbeutelentzündungen aufgetreten

Seit Einführung der COVID-19-Impfung mit den mRNA-Impfstoffen Comirnaty (BioNTech/Pfizer) sowie Spikevax (Moderna) ist bekannt, dass nach Verabreichung dieser Impfstoffe in seltenen Fällen Herzmuskel- und/oder Herzbeutelentzündungen (Myokarditis und Perikarditis) bei jüngeren Menschen auftreten.

Aktuelle Meldeanalysen zeigen, dass Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei Jungen und jungen Männern sowie bei Mädchen und jungen Frauen unter 30 Jahren nach der Impfung mit Spikevax öfter beobachtet wurden als nach der Impfung mit Comirnaty.

Laut der STIKO besteht für Personen ab 30 Jahren nach der Impfung mit Spikevax kein erhöhtes Risiko für eine Herzmuskelentzündung und Herzbeutelentzündung.

Nach den bisher vorliegenden Sicherheitsberichten ist der akute Verlauf von impfstoffbedingten Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen überwiegend mild.

Datenlage wird fortlaufend beobachtet

Das PEI beobachtet die Datenlage fortlaufend und informiert in seinen Sicherheitsberichten über alle in Deutschland gemeldeten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen nach einer COVID-19-Impfung.

Der Beschlussentwurf mit dazugehöriger wissenschaftlicher Begründung ist in dem vorgeschriebenen Stellungnahmeverfahren an die Bundesländer sowie die beteiligten Fachkreise gegangen. Daher sind noch Änderungen möglich. Die endgültige Empfehlung der STIKO für die ausschließliche Impfung mit dem Impfstoff Comirnaty bei unter 30-Jährigen erscheint zeitnah im Epidemiologischen Bulletin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff bei Personen unter 30 Jahren (10.11.2021), (Abruf: 10.11.2021), Robert Koch-Institut
  • Paul-Ehrlich-Institut: Si­cher­heit von CO­VID-19-Impf­stof­fen, (Abruf: 10.11.2021), Paul-Ehrlich-Institut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes: Veränderte Funktion roter Blutkörperchen führt zu Gefäßschäden

Mann rollt Bodenbelag aus

Plastikprodukte: Erhöhtes Risiko für Asthma und Allergien durch Weichmacher

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR