• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Impfung: Nach bereits überstandener Infektion vorerst keine Impfung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. März 2021
in News
Spritze und Impfstoff für COVID-19.
Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten Personen, die eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 überstanden haben und wieder genesen sind, vorerst keine COVID-19-Impfung erhalten. (Bild: Leigh Prather/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona: Vorerst keine Impfung für vormals Infizierte

So lange die Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 noch knapp sind, muss bei der Vergabe priorisiert werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat daher bereits vor Monaten Empfehlungen zur COVID-19-Impfung veröffentlicht, die nun erneut aktualisiert wurden. So wird jetzt empfohlen, ehemals Infizierte vorerst nicht zu impfen. Zudem gibt es Abänderungen bezüglich der Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff.

Da noch nicht ausreichend Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen, „sollen vordringlich Personen geimpft werden, die entweder ein besonders hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf von COVID-19 aufweisen, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit ein besonders hohes Risiko haben, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken oder die aufgrund ihrer Berufstätigkeit Kontakt zu besonders durch COVID-19 gefährdeten Personen haben“, schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“. Vormals Corona-Infizierte sollen jedoch vorerst nicht geimpft werden.

Noch nicht genügend Impfstoffe verfügbar

Die STIKO hat ihre Empfehlungen zur COVID-19-Impfung aktualisiert. Diese setzen sich aus der allgemeinen Impfempfehlung und einer Empfehlung zur Priorisierung zusammen.

Die Fachleute weisen darauf hin, dass die Priorisierungsempfehlung nur solange Gültigkeit hat, bis genügend Impfstoff verfügbar ist. Mittelfristig ist es das Ziel, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu einer Impfung gegen COVID-19 anbieten zu können.

Neu ist nun, dass die STIKO empfiehlt, dass Menschen, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden haben und wieder genesen sind, zunächst keine COVID-19-Impfung erhalten sollen.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass nach einer durchlebten COVID-19-Erkrankung ein ähnlicher Schutz wie durch eine Impfung besteht.

Immunität nach durchgemachter Erkrankung

„Aufgrund der Immunität nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion und in Anbetracht des weiterhin bestehenden Impfstoffmangels sollten immungesunde Personen, die eine SARS-CoV-2- Infektion durchgemacht haben, nach Ansicht der STIKO zunächst nicht geimpft werden“, schreibt die STIKO.

Die derzeit verfügbaren klinischen und immunologischen Daten belegen eine Schutzwirkung für mindestens sechs bis acht Monate nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion. So stellten etwa Forschende aus Australien fest, dass nach einer Corona-Infektion eine Immunität für mindestens acht Monate besteht.

Entsprechend sollte laut der STIKO frühestens sechs Monate nach Genesung beziehungsweise Diagnosestellung eine COVID-19-Impfung unter Berücksichtigung der Priorisierung erwogen werden.

Hierbei reicht eine Impfstoffdosis aus, da sich dadurch bereits hohe Antikörpertiter erzielen lassen, die durch eine 2. Impfstoffdosis nicht weiter gesteigert werden. Ob und wann später eine 2. COVID-19-Impfung notwendig ist, lässt sich gegenwärtig aber noch nicht sagen.

Die ersten drei in der EU zugelassenen Impfstoffe müssen bekanntlich zweimal verabreicht werden. Der erst vor wenigen Tagen in der EU zugelassene Impfstoff von Johnson & Johnson muss nur einmal geimpft werden, doch derzeit ist noch unklar, wann er tatsächlich hierzulande verfügbar sein wird.

Beste Schutzwirkung nach maximalem Zeitintervall

Des Weiteren gibt die STIKO die Empfehlung, bei dem AstraZeneca-Impfstoff „bis an die obere Grenze dieses Zeitintervalls zu gehen (12 Wochen), da dadurch die beste Schutzwirkung zu erzielen ist.“

Wenn der empfohlene maximale Abstand zwischen der 1. und 2. Impfstoffdosis überschritten worden sein sollte, kann die Impfserie dennoch fortgesetzt werden und muss nicht neu begonnen werden.

Eine begonnene Grundimmunisierung muss immer mit dem gleichen Produkt abgeschlossen werden.

„Tritt nach Verabreichung der 1.Impfstoffdosis eine labordiagnostisch gesicherte SARS-CoV-2- Infektion auf, sollte nach Ansicht der STIKO die Verabreichung der 2.Impfstoffdosis ebenfalls frühestens 6 Monate nach Genesung bzw. Diagnosestellung erwogen werden“, so die STIKO. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut: Beschluss der STIKO zur 3. Aktualisierung der COVID-19- Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung, (Abruf: 15.03.2021), Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Corona-Schutzimpfung: Antworten auf häufig gestellte Fragen, (Abruf: 15.03.2021), infektionsschutz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Depressiver Mann sitzt auf Sofa.

Betablocker kein Auslöser von Depressionen - aber für Schlafprobleme?

Arzt verabreicht einem Patienten eine Impfung in den Oberarm

COVID-19: Schmerzmittel wie Paracetamol und Co können Impfschutz reduzieren

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR