• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
24. Februar 2021
in News
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.
Die COVID-19-Impfung ist für Menschen mit Spritzen-Phobie ein erhebliches Problem. (Bild: sharryfoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kurzinterventionsprogramm hilft Angst vor Spritzen zu überwinden

Für Menschen mit einer Spritzen-Phobie ist die Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ein extrem schwerer Schritt. Schon die derzeit omnipräsenten Medienbilder von Spritzen beziehungsweise Injektionen treiben ihnen mitunter den Angstschweiß auf die Stirn, an die eigene Impfung ist gar nicht zu denken. Doch kann Betroffenen in den meisten Fällen durchaus geholfen werden, ihre Phobie zu überwinden.

Die Bilder von Spritzen, die in Oberarme gepikst werden, sind derzeit in fast allen Medien präsent und für die meisten Menschen ist das kein Problem. „Doch für diejenigen, die eine Spritzen-Phobie haben, ist es schwer zu ertragen“, berichtet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in einer aktuellen Pressemitteilung. Auch könne die Phobie gerade jetzt, wo Impfungen gegen COVID-19 so wichtig sind, ein großes Problem für die Betroffenen werden. Mit einem speziellen Kurzprogramm am Max-Planck-Institut für Psychiatrie lasse sich jedoch in den meisten Fällen die Phobie überwinden.

Phobie entsteht oft bereits in der Kindheit

Eine Abneigung gegen Spritzen ist nicht ungewöhnlich und bei den meisten Menschen vorhanden. Doch einige haben extrem starke Angst vor Spritzen sowie oft auch vor Blut und/oder Verletzungen. Meist entwickele sich eine Blut-, Spritzen-, oder Verletzungsphobie bereits in der Kindheit und beeinträchtige die Betroffenen, wenn sie nicht behandelt wird, über die gesamte Lebenspanne hinweg, berichtet das Max-Planck-Institut.

Dabei können die Ängste so stark sein, dass die Betroffenen notwendige medizinische Eingriffe oder auch Vorsorgemaßnahmen nur unter sehr hoher Belastung oder gar nicht wahrnehmen – gegebenenfalls mit entsprechenden negativen Folgen für ihre Gesundheit.

Kinder weit stärker betroffen

Das Max-Planck-Institut schätzt den Anteil der Betroffenen der Spritzen-Phobien im Kindes- und jungen Erwachsenenalter auf circa 20 Prozent, womit jede/r Fünfte dieser Altersgruppe betroffen wäre. Über die gesamte Lebensspanne betrage die Prävalenz hingegen nur circa drei Prozent, da die Erkrankungshäufigkeit im höheren Alter deutlich absinke, so die Mitteilung des Instituts.

Hilfe für Betroffene

Wer seine Spritzen-Phobie insbesondere im Hinblick auf die COVID-19-Impfung in den Griff bekommen möchte, kann bei dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie Hilfe finden. Hier sei die „In vivo Exposition“ die Therapie der Wahl bei Blut-, Spritzen- und Verletzungsphobie, berichtet das Institut. Während der Therapie würden die Betroffenen schrittweise an das angstmachende Ereignis herangeführt und mit diesem konfrontiert.

„Geht es um eine Spritzenphobie, sehen sich die Betroffenen zunächst gemeinsam mit Therapeuten Bilder und dann Filme der Situation an bis sie so weit sind, eine Spritze zu erhalten bzw. gepikst zu werden“, berichtet das Max-Planck-Institut weiter. Die Therapie erfolge in circa sechs Sitzungen und könne vielen Betroffenen helfen.

„Sehr wirksame“ Therapie

„Die Kurzintervention ist sehr wirksam, auch wenn die Angst danach nicht komplett weg ist, sind Impfungen oder andere Interventionen in der Regel gut durchführbar“, betont Professorin Dr. Angelika Erhardt, Leiterin der Ambulanz am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Das Kurzprogramm kann ambulant am MPI durchlaufen werden, aber auch stationäre Patientinnen und Patienten können teilnehmen. Informationen zur Behandlung sowie zur Anmeldung bietet das Max-Planck-Institut auf seiner Internetseite. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie: Covid-19-Impfung trotz Spritzen-Phobie (veröffentlicht 19.02.2021), psych.mpg.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR