• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Zwei effektive Wirkstoffe gegen Coronaviren entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. August 2020
in News
Eine Frau mit Mundschutz betrachtet die grafische Darstellung eines Coronavirus.
Forschende entdeckten kürzlich neue Breitband-Wirkstoffe gegen Coronaviren, die nun zu einem Medikament weiterentwickelt werden sollen. (Bild: Paulista/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neues Virostatikum hemmt SARS-CoV-2 und andere Coronaviren

Es gibt neue Hoffnung auf einen Wirkstoff gegen die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19: Ein amerikanisches Forschungsteam stellte einen antiviralen Breitband-Wirkstoff vor, der gegen mehrere Coronaviren wirken soll, darunter SARS-CoV-2, SARS-1 und MERS.

Forschende der American Association for the Advancement of Science veröffentlichten Studienergebnisse, in denen ein neues Breitband-Virostatikum gegen Coronaviren vorgestellt wird. Die Wirkstoffe neutralisierten Coronaviren in menschlichen Atemwegszellen, die von COVID-19-Betroffenen entnommen wurden. Zudem verbesserte sich durch die Verbindungen die Überlebenschancen bei infizierten Mäusen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science Translational Medicine“ vorgestellt.

Effektive Behandlungen gegen Coronaviren fehlen

Pathogene Coronaviren stellen eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, wie die Coronaviren SARS-1, MERS und das aktuelle SARS-CoV-2 deutlich belegen. Derzeit gibt es nur wenig wirksame Medikamente und keine zugelassenen Impfstoffe. Das Team der aktuellen Studie stellt nun einen neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Coronaviren vor.

Wirkstoffgruppe hemmt die Vermehrung von Viren

Die Forschenden um Athri Rathnayake untersuchten antivirale Verbindungen, die als 3C-ähnliche Proteaseinhibitoren (3CLpro) bezeichnet werden. Diese Moleküle hemmen bestimmte Enzyme, wodurch der Abbau bestimmter Proteine verhindert wird. Die Enzyme, die durch die Inhibitoren gehemmt werden, sind essentiell für die Vermehrung von Viren.

Zwei Wirkstoffe waren gegen Coronaviren effektiv

Unter den getesteten Verbindungen zeigten zwei Wirkstoffe eine starke Aktivität gegen SARS-CoV-2. Die Substanz mit dem Namen 6e sorgte in menschlichen Zellen dafür, dass sich die Viren zehnmal langsamer vermehren konnten. Ein weiterer potenter Wirkstoff namens 6j erhöhte die Überlebenschancen von Mäusen, die mit dem MERS-Virus infiziert waren – einem nahen Verwandten von SARS-CoV-2. Die Verbindung verringerte die Virusmenge in der Lunge der Mäuse und verhinderte gefährliche Komplikationen wie Lungenödeme.

Das Forschungsteam sieht großes Potenzial in den entdeckten Verbindungen und will diese nun zu einem antiviralen Breitband-Medikament gegen Coronaviren weiterentwickeln. (vb)

Lesen Sie auch: Entzündungshemmer senken Risiko einer Sars-CoV-2-Infektion.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Athri D. Rathnayake, Jian Zheng, Yunjeong Kim, u.a.: 3C-like protease inhibitors block coronavirus replication in vitro and improve survival in MERS-CoV-infected mice; in: Science Translational Medicine, 2020, sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tablettenpackung mit PLACEBO-Aufdruck

Placebos wirken – auch bei bewusster Placebo-Einnahme

Verschiedene Erkrankungen wie Gürtelrose oder Borreliose können Auslöser für Nervenschmerzen sein. (Bild: hawanafsu/fotolia.com)

Stress kann eine Gürtelrose hervorrufen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR