• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Neues Medikament blockierte Übertragung innerhalb von 24 Stunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. Dezember 2020
in News
Grafische Darstellung eines Mannes, der durch ein Schild vor Viren geschützt wird.
Ein neues oral einzunehmendes Medikament soll die Übertragung des Coronavirus komplett unterdrücken. (Bild: Bikej Barakus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Orales Medikament soll SARS-CoV-2-Übertragung verhindern

In den letzten Tagen gab es zahlreiche positive Meldungen über neue Corona-Impfstoffe, die schon bald verfügbar seien sollen. Nun berichtet ein amerikanisches Forschungsteam von einem weiteren Erfolg im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie: Offenbar hat das Team ein antivirales Medikament entwickelt, das innerhalb von 24 Stunden vollständig die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 verhindert.

Forschende der Georgia State University in Atlanta, USA, berichten von einem großen Durchbruch in der Coronavirus-Medikamentenforschung. Das oral einzunehmende Medikament MK-4482/EIDD-2801, auch Molnupiravir genannt, soll die Übertragung von SARS-CoV-2 binnen eines Tages komplett blockieren. Die Studienergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Nature Microbiology“ präsentiert.

Ursprünglich gegen Grippeviren entwickelt

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Richard Plemper wollte eigentlich ein antivirales Influenza-Medikament gegen die saisonale Grippe entwickeln. Aufgrund der Schwere der weltweiten Coronavirus-Pandemie änderten das Team die Zielsetzung auf einen Wirkstoff, der auf das Coronavirus SARS-CoV-2 abzielt – mit Erfolg!

Ein echter „Gamechanger“

„Dies ist der erste Nachweis eines oral verfügbaren Medikaments, das die Übertragung von SARS-CoV-2 schnell blockiert“, betont Plemper. Molnupiravir könne den Verlauf der Pandemie ändern, sagt der Professor stolz. Die Unterbrechung von lokalen SARS-CoV-2-Übertragungen sei für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie von größter Bedeutung.

Die drei Vorteile von Molnupiravir

Nach Angaben des Forschungsteams soll das Medikament gleich einen dreifachen Nutzen haben. Zum einen könne der Wirkstoff das Fortschreiten schwerer Erkrankungen hemmen. Zum anderen die Infektionsphase und somit Quarantänezeiten verkürzen. Darüber hinaus könne Molnupiravir genutzt werden, um Infektionsketten bei lokalen Ausbrüchen zu unterbrechen.

Breitspektrum-Aktivität gegen respiratorische RNA-Viren

„Wir stellten schon früh fest, dass MK-4482/EIDD-2801 eine Breitspektrum-Aktivität gegen respiratorische RNA-Viren aufweist und dass die Behandlung infizierter Tiere mit dem Medikament die Menge der ausgeschiedenen Viruspartikel um mehrere Größenordnungen senkt und so die Übertragung dramatisch reduziert“, erläutert der Forschungsleiter. Diese Eigenschaften mache Molnupiravir zu einem wirkungsvollen Kandidaten für die pharmakologische Kontrolle von COVID-19.

Frettchen simulieren die Ausbreitung bei jungen Erwachsenen

Das Medikament wurde erfolgreich bei Frettchen getestet. „Wir glauben, dass Frettchen ein relevantes Übertragungsmodell sind, weil sie SARS-CoV-2 leicht verbreiten, aber meistens keine schwere Krankheit entwickeln“, ergänzt Dr. Robert Cox aus dem Forschungsteam. Dies ähnele der Ausbreitung von SARS-CoV-2 bei jungen Erwachsenen.

Durchschlagender Erfolg

Die Forschenden brachten infizierte Frettchen mit nicht-infizierten Tieren im gleichen Käfig unter. Die infizierten Tiere erhielten vorher den Wirkstoff MK-4482/EIDD-2801. „Keiner der Kontakte wurde infiziert“, unterstreicht Josef Wolf, ein Doktorand aus der Arbeitsgruppe. In der Placebo-Gruppe steckten sich hingegen alle Tiere an.

Versuche an Menschen stehen noch aus

Wenn Molnupiravir bei Menschen genauso wirkt wie bei Frettchen, wären COVID-19-Betroffene nach der Einnahme innerhalb von 24 Stunden nicht mehr infektiös. Dies soll nun in einer klinischen Phase II/III-Studie getestet werden.

Keine Angaben zu Nebenwirkungen und Wirkungsdauer

Bei der Einnahme von Medikamenten sind vor allem auch Nebenwirkungen, die Wirkungsdauer und die Länge der Behandlung interessant. Da das Medikament bislang nur an Tieren wie Frettchen und Mäusen getestet wurden, gibt es hierzu noch keine verlässlichen Angaben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cox, R.M., Wolf, J.D. & Plemper, R.K. Therapeutically administered ribonucleoside analogue MK-4482/EIDD-2801 blocks SARS-CoV-2 transmission in ferrets. Nat Microbiol (2020)., doi.org
  • Georgia State University: Oral Drug Blocks SARS-CoV-2 Transmission, Georgia State Biomedical Sciences Researchers Find (veröffentlicht: 03.12.2020), news.gsu.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Viren, die von einem Licht angestrahlt werden.

COVID-19-Ausbreitung steigt bei sinkenden UV-Werten rapide an

Eine künstlerische Darstellung eines Kopfes, in dessen Gehirn sich ein Virus befindet.

COVID-19-Studie: Wie Virus-Proteine ins Gehirn gelangen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR