• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Pannen beim Impfstart – Vier Pflegekräfte nach Überdosis in Klinik

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Dezember 2020
in News
Spritze und Imfpstoff umkreist von Coronaviren
Beim Corona-Impfstart in Deutschland gab es einige Pannen. (Bild: Eisenhans/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19-Impfungen starten mit einigen Pannen

Direkt nach Weihnachten haben die Corona-Impfungen in Deutschland begonnen, was in den meisten Fällen gänzlich problemlos ablief. Doch gab es auch einige Pannen. Die bisher gravierendste war vermutlich die Verabreichung der fünffachen Impfstoffdosis an sieben Pflegekräfte aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen. Aber auch Berichte über Unterbrechungen der Kühlkette liegen aus einigen Regionen vor.

Zum Corona-Impfstart gab es in Deutschland manche Pannen. So berichtet das Deutsche Ärzteblatt zum Beispiel über eine Verschiebung des Impfstarts in sechs Landkreisen Oberfrankens wegen möglicher Probleme bei Einhaltung der Kühlkette. Im Landkreis Vorpommern-Rügen wurde zudem acht Mitarbeitenden eines Pflegeheims versehentlich die fünffache Dosis des Impfstoffs verabreicht, vier von ihnen befinden sich derzeit in Klinken.

Kühlketten-Probleme und Überdosierung

Während die Probleme bei der Einhaltung der Kühlkette anhand sogenannter „Temperaturlogger“ noch vor Verabreichung des Impfstoffs auffielen, wurde der Fehler im Landkreis Vorpommern-Rügen erst nach der Impfung bemerkt. „Am 27. Dezember 2020 wurde in einem Pflegeheim der Hansestadt Stralsund an sieben Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter (Jahrgänge 66 bis 82) die fünffache Dosis des gelieferten Corona- Impfstoffes der Firma Biontech/Pfizer verabreicht“, so die Mitteilung des Landkreises.

Vier Betroffenen in Kliniken

Nachdem der Fehler bemerkt wurde, seien alle Betroffenen informiert und zunächst nach Hause geschickt worden Seitdem stehen sie in regelmäßiger Verbindung zum Gesundheitsamt des Landkreises und inzwischen haben sich vier der acht Betroffenen vorsorglich zur Beobachtung stationär im Krankenhaus aufnehmen lassen, so der Landrat von Vorpommern-Rügen, Dr. Stefan Kerth. Zuvor hätten sie grippeähnliche Symptome gezeigt.

„Ich bedauere den Vorfall zu tiefst. Dieser Einzelfall ist auf individuelle Fehler zurückzuführen. Ich wünsche allen Betroffenen, dass bei ihnen keine gravierenden Nebenwirkung auftreten“, betont Dr. Kerth. Nach Auskunft der Firma Biontech seien größere Dosen des Impfstoffes in der Phase-1-Studie für die Zulassung bereits an Probandinnen und Probanden ohne schwerwiegende Folgen getestet worden. Dabei „wurden keine bleibenden, unerwünschten Ereignisse gemeldet“, berichtet der Landkreis Vorpommern-Rügen.

Allerdings seien lokale Reaktionen an der Injektionsstelle und systemische Ereignisse (meist grippeähnliche Symptome) dosisabhängig aufgetreten, die im Allgemeinen jedoch nur leicht bis mittelmäßig und vorübergehend waren. So können auch die Betroffenen Pflegekräfte hoffen, dass ihre Beschwerden zeitnah wieder abklingen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Landkreis Vorpommern-Rügen: Impfzwischenfall im Landkreis Vorpommern-Rügen (veröffentlicht 28.12.2020), lk-vr.de
  • Deutsches Ärzteblatt: Coronavirus: Impfungen haben bundesweit begonnen, erste Pannen (veröffentlicht 28.12.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Behandschuhte Hand mit Spritze mit Impfstoff von Pfizer - Biontech

Corona-Impfung: Darauf müssen Allergiker unbedingt achten!

Zwei Ärztinnen im Krankenhaus betrachten Röntgenbilder

COVID-19-Forschung: Risiko schwerer Corona-Verläufe nach Krebs-Leiden

Jetzt News lesen

Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.

Neun Minuten Bewegung statt Sitzen halten das Gehirn fit

31. Januar 2023
Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR