• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: So greift SARS-CoV-2 das Immunsystem an

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. Januar 2021
in News
Schematische Darstellung der Mitochondrien.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 beeinflusst auf spezielle Weise die Mitochondrien. (Bild: crevis/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus beeinträchtigt Funktion der Mitochondrien

Bei Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 ist das Immunsystem oftmals nur unzureichend in der Lage, die Erreger abzuwehren. Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass das Immunsystem mit einem neuem Virus konfrontiert wird, sondern scheint laut einer aktuellen Studie auch auf einige Besonderheiten des Coronavirus bei der Interaktion mit den Mitochondrien zurückzuführen.

Die Mitochondrien sind eine der ersten Verteidigungslinien gegen COVID-19 und die neuen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass SARS-CoV-2 im Vergleich zu anderen Viren wesentliche Unterschiede bei der Interaktion mit mitochondrialen Genen aufweist, berichtet die University of Southern California (USC) von den Studienergebnissen. Veröffentlicht wurden diese in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.

Vergleich mit anderen Viren

Das Forschungsteam der USC Leonard Davis School of Gerontology führte anhand der verfügbaren Daten sogenannte RNA-Sequenzierungsanalysen durch, die die Interaktionen zwischen Mitochondrien und dem Coronvirus mit denen anderer Viren verglichen (dem respiratorischen Synzytialvirus, dem saisonalen Influenza-A-Virus und dem menschlichen Parainfluenzavirus 3). So konnten sie drei wesentliche Unterschiede im Vergleich zu den anderen Viren identifizieren, durch die zelluläre Schutzreaktionen des Körpers beeinträchtigt werden.

Bestimmte mitochondriale Proteine reduziert

„Der wichtigste Befund ist, dass SARS-CoV-2 die Konzentration einer Gruppe mitochondrialer Proteine, die als Complex One bezeichnet und von der Kern-DNA kodiert wird, in einzigartiger Weise reduziert“, berichten die Forschenden. Es sei möglich, dass dieser Effekt die Stoffwechselproduktion der Zelle und die Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies beeinträchtigt, die normalerweise eine Entzündungsreaktion hervorrufen würden, die das Virus abtöten könnte.

„COVID-19 sagt der Zelle, dass sie diese Complex One-verwandten Proteine nicht herstellen soll. Das könnte ein Weg sein, wie sich das Virus weiter ausbreiten kann“, so Hauptautor Brendan Miller von der USC Leonard Davis School. Dies müsse nun in weiteren gezielten Experimenten überprüft werden.

Botenprotein ausgeschaltet

Auch habe die aktuelle Studie gezeigt, dass bei einer SARS-CoV-2-Infektion die Spiegel des Botenproteins MAVS mRNA nicht verändert werden, was der Zelle normalerweise mitteilen würde, dass ein Angriff stattgefunden hat. Wird dieses Proteine aktiviert, fungiert es als Alarmsystem und warnt die Zelle, sich selbst zu zerstören, damit sich das Virus nicht vermehren kann, erläutert Miller. Bei dem Coronavirus funktioniert das Alarmsystem jedoch offenbar nicht.

Darüber hinaus fanden die Forschenden heraus, dass Gene, die von den Mitochondrien kodiert werden, von SARS-CoV-2 nicht ein- oder ausgeschaltet werden – ein Prozess, von dem man annimmt, dass er Energie produziert, die der Zelle gegen das Virus helfen kann, berichtet die USC.

Angriff auf die Mitochondrien

„Wir wussten bereits, dass unsere Immunantwort keine erfolgreiche Verteidigung gegen COVID-19 aufbaut, aber wir wussten nicht, warum“, erläutert Miller. Hier liefern die neuen Studienergebnissen nun Anhaltspunkte. „Was wir anders gemacht haben, war zu untersuchen, wie das Virus spezifisch die Mitochondrien angreift, die ein entscheidender Teil des angeborenen Immunsystems und der Energieproduktion des Körpers sind“, so der Hauptautor weiter.

Erklärungen für schwere Verläufe

Die entdeckten Unterschiede im Vergleich zu anderen Viren seien auch eine mögliche Erklärungen dafür, warum ältere Erwachsene und Menschen mit Stoffwechselstörungen stärker auf COVID-19 reagieren als andere Personen, ergänzt Professor Pinchas Cohen von der USC Leonard Davis School. „Wenn Sie bereits mitochondriale und metabolische Dysfunktionen aufweisen, könnten Sie eine schlechte erste Verteidigungslinie gegen COVID-19 haben“, so Cohen.

Ansatz für Therapeutika

Die jetzt festgestellten Auswirkungen auf die Mitochondrien bieten nach Ansicht des Forschungsteams zudem Ausgangspunkte für weitere gezielte Forschung an möglichen Therapeutika gegen SARS-CoV-2. Dabei sollten zukünftige Forschungsarbeiten die mitochondriale Biologie als ein primäres Ziel für SARS-CoV-2 und andere Coronaviren in Betracht ziehen, resümiert Professor Cohen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Brendan Miller, Ana Silverstein, Melanie Flores, Kevin Cao, Hiroshi Kumagai, Hemal H. Mehta, Kelvin Yen, Su-Jeong Kim, Pinchas Cohen: Host mitochondrial transcriptome response to SARS-CoV-2 in multiple cell models and clinical samples; in: Scientific Reports (veröffentlicht 08.01.2021), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann beim Einkaufen im Supermarkt mit vollem Einkaufswagen

Lidl und Aldi-Rückrufaktion: Listerien in Lebensmitteln entdeckt

Frau mit Mund-Nasenbedeckung wird von einer Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Warnung vor Falschinformationen

Jetzt News lesen

Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR