• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Stress erhöht Risiko für Erkrankung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Januar 2022
in News
Frau mit Mundschutz fasst sich gestresst an die Stirn.
Stress, Ängste und Depressionen erhöhen das Risiko, dass betroffene Personen an COVID-19 erkranken. (Bild: Alliance/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von psychischer Belastung auf COVID-19

Stress, Ängste und Depressionen sind mit einem höheren Risiko dafür verbunden, dass betroffene Personen an COVID-19 erkranken. Zusätzlich ist eine solche psychische Belastung mit einem verstärkten Auftreten von Symptomen und auch schwereren Symptomen bei COVID-19 verbunden.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Nottingham wurde festgestellt, dass Menschen, welche zu Beginn der COVID-19 Pandemie unter erhöhtem Stress, Ängsten und Depressionen litten, ein höheres Risiko hatten, eine Erkrankung an COVID-19 zu erleiden. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Annals of Behavioral Medicine“ publiziert.

Stress erhöht Anfälligkeit für virale Atemwegserkrankungen

Frühere Untersuchungen hatten nach Aussage der Forschungsgruppe bereits gezeigt, dass psychologische Faktoren wie beispielsweise Stress mit einer erhöhten Anfälligkeit für virale Atemwegserkrankungen und schwereren Symptomen in Zusammenhang stehen.

Höhere psychische Belastung durch Isolation

Während der COVID-19-Pandemie kam es zudem nachweislich zu einer Verschlechterung des psychologischen Wohlbefindens und einer verstärkten sozialen Isolation. In der aktuellen Studie versuchten die Forschenden nun herauszufinden, ob Menschen, welche während der Pandemie unter den genannten Problemen litten, ein höheres Risiko für eine Erkrankung an COVID-19 hatten.

Dafür führte das Team eine Beobachtungsstudie mit fast 1.100 erwachsenen Teilnehmenden durch, welche im April des Jahres 2020 Erhebungsunterlagen ausfüllten und die Inzidenz von COVID-19-Infektionen und das Auftreten von Symptomen während der Pandemie bis Dezember 2020 selbst angaben. Zur Untersuchung der Zusammenhänge wurden dann sogenannte Regressionsmodelle herangezogen, wobei demografische und berufliche Faktoren berücksichtigt wurden.

COVID-19 durch Stress, Ängste und Depressionen

Die Ergebnisse zeigen, dass COVID-19 häufiger bei denjenigen auftrat, die unter erhöhter psychischer Belastung litten. Auch traten bei ihnen häufiger Symptome auf und diese waren tendenziell schwerer, berichten die Fachleute.

„Die Bedeutung dieser Arbeit liegt darin, dass sie die Debatte über die psychischen Aspekte der Pandemie auf den Kopf stellt. Unsere Daten zeigen, dass erhöhter Stress, Ängste und Depressionen nicht nur Folgen des Lebens mit der Pandemie sind, sondern auch Faktoren, die unser Risiko, an SARS-CoV-2 zu erkranken, erhöhen können“, erläutert Studienautorin Professorin Kavita Vedhara von der University of Nottingham in einer Pressemitteilung.

Die Expertin fügt hinzu, dass nun weitere Forschung erforderlich sei, um festzustellen, ob und wie die öffentliche Gesundheitspolitik geändert werden sollte, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die am stärksten belasteten Menschen anscheinend das größte Risiko für eine COVID-19-Infektion aufweisen.

Verbindung zwischen Stress und Virusinfektionen

Laut der Studienautorin Professorin Trudie Chalder vom King’s College London haben frühere Arbeiten bereits einen klaren Zusammenhang zwischen Stress und der Entwicklung von Virusinfektionen aufgezeigt. In der aktuellen Studie sei jetzt festgestellt worden, dass Stress mit einer selbstberichteten COVID-19-Infektion zusammenhängt. In Zukunft müsse allerdings noch üebrprüft werden, ob dieser Zusammenhang auch bei Personen mit einer bestätigten Infektion besteht, fügt die Medizinerin hinzu (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kieran Ayling, Ru Jia, Carol Coupland, Trudie Chalder, Adam Massey, et al.,: Psychological Predictors of Self-reported COVID-19 Outcomes: Results From a Prospective Cohort Study; in: Annals of Behavioral Medicine (veröffentlicht 03.01.2020), Annals of Behavioral Medicine
  • University of Nottingham: Stress associated with an increased risk of getting Covid-19, study finds (veröffentlicht 12.01.2020), University of Nottingham

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

COVID-19: Cannabis-Inhaltsstoffe schützen Zellen vor SARS-CoV-2

Eine Frau macht Sport bei aufgehender Sonne.

Morgensport und Abendsport wirken unterschiedlich auf den Körper

Jetzt News lesen

Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR