• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Morgensport und Abendsport wirken unterschiedlich auf den Körper

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Januar 2022
in News
Eine Frau macht Sport bei aufgehender Sonne.
Sport scheint unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper zu haben, je nachdem, zu welcher Tageszeit er betrieben wird. (Bild: jozsitoeroe/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Sport in Abhängigkeit von der Tageszeit

Manche Menschen joggen bereits vor dem Frühstück eine Runde, andere bevorzugen es, abends Sport zu treiben. Doch macht es einen Unterschied, ob man sich morgens oder abends sportlich betätigt? Ein internationales Forschungsteam belegte nun, dass Bewegung am Morgen oder am Abend unterschiedlich den Stoffwechsel beeinflusst.

Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen in Dänemark, des Karolinska-Instituts in Schweden sowie der Texas A&M University und der University of California-Irvine in den USA untersuchten anhand von Stoffwechsel- und Hormon-Signalen, wie sich Bewegung auf die Gesundheit in Abhängigkeit von der Tageszeit auswirkt. Dabei zeigte sich, welchen Einfluss der Zeitpunkt auf die Freisetzung organspezifischer Signale nach körperlicher Betätigung hat. Die Ergebnisse, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell Metabolism“ veröffentlicht wurden, könnten einen wichtigen Einfluss auf Sporttherapien haben.

Zeitpunkt des Sports hat weitreichende Auswirkungen

Bewegung fördert die Gesundheit, da sind sich wohl alle Fachleute einig. Doch Sport scheint nicht zu jeder Tageszeit den gleichen Einfluss auf den Körper zu haben. Je nach Zeitpunkt der körperlichen Betätigung werden laut der aktuellen Studie unterschiedliche Signale im Körper produziert, die unter anderem den Schlaf, das Gedächtnis, die körperliche Leistungsfähigkeit und das Gleichgewicht des Stoffwechsels beeinflussen können.

Diabetes und Adipositas effektiver behandeln

„Wenn wir besser verstehen, wie sich Bewegung zu verschiedenen Tageszeiten auf den Körper auswirkt, könnte dies Menschen mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes zugutekommen“, betont Juleen R. Zierath vom Karolinska-Institut.

Sport und die innere Uhr

Ein Großteil der Zellen in unserem Körper reguliert die biologischen Prozesse in Abhängigkeit von dem zirkadianen Rhythmus – der „inneren Uhr“. Diese ist auf einen Ablauf von 24 Stunden getaktet. Der Rhythmus sorgt unter anderem dafür, dass wir abends müde und morgens wach werden. Doch auch die Empfindlichkeit der verschiedenen Gewebe gegenüber den Auswirkungen von Bewegung ändert sich im Laufe eines Tages, wie die Forschungsgruppe am Mausmodell zeigte.

Was wurde untersucht?

Frühere Forschungsarbeiten haben bereits nahegelegt, dass gesundheitsfördernde Wirkungen von Sport optimiert werden können, wenn sie zeitlich auf den zirkadianen Rhythmus abgestimmt sind. Die Forschenden wollten im Rahmen der aktuellen Studie diesen Effekt genauer verstehen und führte daher eine Reihe von Untersuchungen an Mäusen durch, die entweder am frühen Morgen oder am späten Abend trainierten.

Die Arbeitsgruppe sammelte und analysierte Blutproben und verschiedene Gewebeproben von Hirn, Herz, Muskeln, Leber und Fettgewebe. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hunderte verschiedener Stoffwechselprodukte und Hormon-Signalmoleküle in jedem Gewebe nachweisen und verfolgen. Dabei zeigte sich, wie sich die Wirkung des Trainings zu unterschiedlichen Tageszeiten veränderte.

Erste Studie dieser Art

„Dies ist die erste Studie, die den Stoffwechsel in Abhängigkeit von Bewegung und Tageszeit über mehrere Gewebe hinweg beschreibt“, erläutert Studienleiter Dominik Lutter vom Helmholtz Zentrum München. Ein gestörter zirkadianer Rhythmus stehe in Verbindung mit Stoffwechsel-Krankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Die Neuausrichtung der inneren Uhr durch Sport zu bestimmten Tageszeiten sei ein vielversprechender Ansatz für Therapien.

Einschränkungen der Ergebnisse

„Unsere Ergebnisse werden neue Studien ermöglichen, die den richtigen Zeitpunkt körperlicher Belastung für Therapien und die Prävention von Krankheiten erforschen“, resümiert Lutter. Als Einschränkung muss jedoch erwähnt werden, dass die Studie an Mäusen durchgeführt wurde. Es muss also noch überprüft werden, ob die Ergebnisse teilweise oder ganz auf den Menschen übertragbar sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Sato, Dyar, Treebak et al.: Atlas of Exercise Metabolism Reveals Time-Dependent Signatures of Metabolic Homeostasis; in: Cell Metabolism, 2022, DOI: 10.1016/j.cmet.2021.12.016., cell.com
  • Helmholtz Zentrum München: Morgensport vs. Abendsport: Forschende entschlüsseln die unterschiedlichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit (veröffentlicht: 13.01.2022), helmholtz-munich.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau im Supermarkt hält ein Glas Marmelade in der Hand.

Rückruf für Marmelade wegen Beschwerde über Glassplitter

Krebs: Gesunde Ernährung verbessert Überlebenswahrscheinlichkeit erheblich

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR