• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Uniklinikum Dresden setzt erstmals erfolgreich Remdesivir ein

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
16. Mai 2020
in News
Leseminuten 3 min
Illustriertes Coronavirus neben einem Laborprobenröhrchen mit Aufschrift COVID-19.
Am Universitätsklinikum Dresden wurde erstmals eine COVID-19-Patientin erfolgreich mit Remdesivir therapiert. (Bild: MACLEG/Stock.Adobe.com)

COVID-19-Behandlung mit Remdesivir am Uniklinikum Dresden

Bei der Behandlung schwerer COVID-19-Fälle ruhen viele Hoffnungen auf dem Medikament Remdesivir, dessen Wirksamkeit in ersten Studien bereits nachgewiesen wurde. Zwar gilt die Wirkung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 bisher nicht als hinreichend belegt, doch wird das Medikament in der Praxis bereits bei schweren Krankheitsverläufen eingesetzt. So nun auch am Universitätsklinikum Dresden, wo eine schwerkranke Patientin erfolgreich mit Remdesivir therapiert wurde.

Das ursprünglich zur Behandlung von Ebola entwickelte Medikament Remdesivir gilt als ein mögliches Therapeutikum bei schweren COVID-19-Fällen. Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden wurde nun die erste Patientin erfolgreich mit dem antiviralen Wirkstoff behandelt. Die zuvor schwerkranke 53-jährige Patientin erholte sich schnell und konnte das Klinikum bereits wieder verlassen, so die Mitteilung des Universitätsklinikums.

Zweiwöchige intensivmedizinische Behandlung

Insgesamt zwei Wochen lang musste die 53-jährige Krankenschwester Jenny Fischer auf der Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Dresden behandelt werden, sieben Tage davon wurde sie maschinell beatmet. „Weil sich der Zustand der Patientin unmittelbar nach der Verlegung aus einem Görlitzer Krankenhaus drastisch verschlechtert hatte, entschieden sich die Intensivmediziner des Uniklinikums für die Gabe des derzeit nur in Rahmen von Studien anwendbaren Remdesivir“, berichtet das Universitätsklinikum Dresden.

Voraussetzungen für die Remdesivir-Anwendung

Die Anwendung von Remdesivir gegen COVID-19 ist in Deutschland innerhalb eines vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigten Arzneimittel-Härtefallprogrammes möglich und wird derzeit in klinischen Studien getestet, an denen sich auch das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden beteiligt. Die erste schwerkranke Patientin konnte nun in Dresden von dieser Möglichkeit profitieren.

„Ich habe mich in die Hände der Menschen hier am Uniklinikum gegeben, weil ich wusste, dass ich nur so überleben kann“, berichtet die 53-Jährige. Dass das Corona-Virus jemanden wie sie, die vorher keine gesundheitlichen Probleme hatte, so schwer erkranken lässt, habe sie nicht geglaubt. „Vor der Verlegung nach Dresden hatte ich durch meine Atemprobleme Todesangst“, berichtet Jenny Fischer.

Behandlung schwerer COVID-19-Fälle eine Herausforderung

Laut Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, bleibt die intensivmedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit besonders schweren COVID-19-Verläufen auch für die Intensivmedizin eines Universitätsklinikums eine große Herausforderung. „Doch die über viele Jahre aufgebaute Expertise und die Vernetzung mit Fachkollegen aus aller Welt ermöglichen uns Therapien auf dem aktuellen Stand der Medizin. Dass wir auf diese Weise Leben retten können, zeigt die Bedeutung der universitären Spitzenmedizin“, betont Prof. Albrecht.

„Die Gabe von Remdesivir ist eine von mehreren Optionen, COVID-19-Patienten mit spezifischen, aber noch nicht in der klinischen Routine etablierten Therapien zu versorgen“, ergänzt die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Dresden, Professorin Thea Koch.

Neuland in der Behandlung

Mit der erstmaligen Gabe des antiviralen Wirkstoffs hätten sie guten Gewissens Neuland betreten, denn die Versorgung schwerstkranker Menschen sei Alltag auf ihrer Intensivstation und regelmäßig werde nach neuen Behandlungswegen gesucht – in enger Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt, so Prof. Koch weiter. Zudem sei es gelungen, „nach der Entscheidung für die Gabe von Remdesivir bei dieser Patientin das Medikament sehr kurzfristig zu bekommen.“

Heilung in gut zwei Wochen

Bei der COVID-19-Patientin Jenny Fischer verbesserte sich der Gesundheitszustand unter Behandlung mit Remdesivir, maschineller Beatmung, Bauchlagerungstherapie sowie einer Versorgung der vorliegenden peripheren Lungenarterienembolien relativ schnell. Bereits nach gut einer Woche konnte die invasive maschinelle Beatmung beendet werden. Mittlerweile wurde die Patientin bereits wieder aus dem Krankenhaus entlassen. 16 Tage später macht die 53-Jährige nun regelmäßig Atemübungen, die in den kommenden Wochen in einer Rehaklinik intensiv fortgesetzt werden sollen.

„Ich kann die Menschen nicht verstehen, die sich nicht vor dem Corona-Virus schützen oder die Krankheit herunterspielen“, wird Jenny Fischer in der Pressemitteilung der Universitätsklinikums zitiert. Und Prof. Michael Albrecht betont, dass COVID-19 aufgrund der teilweise sehr langen und medizinisch komplexen Verläufe nicht zu unterschätzen sei. Hier werde die Notwendigkeit spezialisierter Intensivstationen besonders deutlich. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden: Antivirales Medikament gegen COVID-19 erstmalig am Uniklinikum erfolgreich eingesetzt (veröffentlicht 15.05.2020), uniklinikum-dresden.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kinder baden im Meer

Coronavirus: Wird im Sommer baden gehen zum Risiko?

Eine Person betätigt einen Desinfektionsmittel-Spender.

Ungeahnte Corona-Gefahren: Desinfektionsmittel geschluckt

Jetzt News lesen

Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021
Ein Arzt sieht sich eine Röntgenaufnahme der Lunge an.

Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln

15. Januar 2021
Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR