• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Immunsystem reagiert zu träge bei der SARS-CoV-2-Abwehr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. August 2020
in News
Eine grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste Coronaviren zurückhält.
Bei schweren COVID-19-Verläufen scheint unsere angeborene Immunabwehr zu versagen. (Bild: Photocreo Bednarek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Versagt unser Immunabwehr bei SARS-CoV-2?

Unser Immunsystem ist auf eine enge Abstimmung verschiedener Immunprozesse angewiesen, um sich erfolgreich gegen Viren wie SARS-CoV-2 zur Wehr zu setzen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass bei dem neuartigen Coronavirus bereits die erste Verteidigungslinie des angeborenen Immunsystems versagt. Laut dem Forschungsteam könnten diese immunologischen Abweichungen und Entgleisungen der Grund sein, warum manche Menschen schwer erkranken und andere so gut wie gar nichts merken.

Forschende der Stanford University School of Medicine erlangten im Rahmen einer Studie ein tieferes Verständnis über die SARS-CoV-2-Immunabwehr. Gewöhnlich erkennen bestimmte patrouillierende weiße Blutkörperchen, die sogenannten plasmazytoiden dendritischen Zellen, Krankheitserreger im Körper. Bei Entdeckung von körperfremden Substanzen schlagen sie Alarm. Im Falle des Coronavirus SARS-CoV-2 fällt diese Reaktion jedoch erstaunlich träge aus, wie die im Fachjournal „Science“ veröffentlichte Studie zeigt.

Welche Aufgaben hat das angeborene Immunsystem?

Das angeborene Immunsystem ist in allen Lebewesen zu finden – von der Fruchtfliege bis zum Menschen. Es ist darauf spezialisiert, Krankheitserreger schnell wahrzunehmen und eine geeignete Immunabwehr einzuleiten. Darüber hinaus starten diese Abwehrzellen bereits erste Angriffe gegen Erreger.

Drei markante COVID-19-Entzündungsmarker entdeckt

Die Forschenden analysierten die Immunantwort bei 76 Menschen mit COVID-19 sowie bei 69 gesunden Personen. Bei Betroffenen mit schweren COVID-19-Verläufen fand das Team erhöhte Konzentrationen von entzündungsfördernden Molekülen. Drei dieser Moleküle sind nachweislich mit Lungenentzündungen assoziiert, wurden bislang jedoch nicht mit COVID-19-Infektionen in Verbindung gebracht. „Diese drei Moleküle und ihre Rezeptoren könnten attraktive therapeutische Ziele bei der Bekämpfung von COVID-19 darstellen“, erläutert Professor Dr. Bali Pulendran, der leitende Studienautor.

Darüber hinaus fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Blut von schwer erkrankten COVID-19-Betroffenen auch erhöhte Konzentrationen von bakteriellen Ablagerungen, wie bakterielle DNA und Zellwandmaterialien. Je mehr solcher Ablagerungen vorhanden waren, desto schwerer waren die Krankheitsverläufe und desto mehr entzündungsfördernde Substanzen zirkulierten im Blut.

Schwere COVID-19-Verläufe mit Sepsis vergleichbar

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei schwerem COVID-19 bakterielle Produkte in den Blutkreislauf gelangen und dort eine verstärkte Entzündung auslösen können, die über den Blutkreislauf an alle Punkte des Körpers weitergeleitet wird.

Erstabwehr von SARS-CoV-2 eingeschränkt

Paradoxerweise zeigte die Studie auch, dass die Abwehrzellen der weißen Blutkörperchen umso zurückhaltender auf die Erreger reagierten, je schlimmer der Verlauf der COVID-19-Erkrankung war. Anstatt durch das zunehmende Erregermaterial im Blut alarmiert zu werden, wurden die Abwehrzellen stattdessen immer träger.

Des Rätsels Lösung auf der Spur

„Eines der großen COVID-19-Rätsel ist, dass einige Menschen eine schwere Krankheit entwickeln, während andere sich schnell zu erholen scheinen“, kommentiert Pulendran. Jetzt gebe es einige Hinweise, warum das so ist.

„Diese Ergebnisse zeigen, wie das Immunsystem bei Coronavirus-Infektionen aus dem Ruder läuft, was zu schweren Erkrankungen führt“, betont der Professor für Pathologie, Mikrobiologie und Immunologie. Gleichzeit eröffnen die Erkenntnisse neue therapeutische Ziele zur Behandlung von COVID-19. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Standford University: Study reveals immune-system deviations in severe COVID-19 cases (veröffentlicht: 11.08.2020), med.stanford.edu
  • Prabhu S. Arunachalam, Florian Wimmers, Chris Ka Pun Mok, u.a.: Systems biological assessment of immunity to mild versus severe COVID-19 infection in humans; in: Science, 2020, science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann hält sich seine Hände an den schmerzenden unteren Rücken

Rückenbeschwerden: Was bei Nackenschmerzen und Hexenschuss hilft

Wissenschaftler mit blauen Handschuhen hält im Labor Bluttest in der Hand

Krebsforschung: Krebs durch Bluttest aufdecken

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR