• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Verschlimmert Isolierung Gewichtsprobleme bei Kindern?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Juni 2020
in News
Eine Ärztin misst den Bauchumfang bei einem übergewichtigen Jungen.
Zeiten der Isolierung zum Schutz vor COVID-19 führen dazu, dass Kinder Probleme mit Übergewicht und Fettleibigkeit entwickeln. (Bild: Africa Studio/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Gewichtszunahme bei Kindern während der Isolierung

Die durchgeführten Maßnahmen zur Isolierung während der COVID-19-Pandemie wirken sich negativ auf die Ernährung, den Schlaf und die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen aus, dies gilt besonders für Kinder mit Adipositas, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Bei einer aktuellen gemeinsamen Untersuchung der University at Buffalo, der Louisiana State University und der University of Verona in Italien wurde festgestellt, dass die Isolierung zu Hause negative Auswirkungen auf die Lebensgewohnheiten von Kindern hat, welche sogar dazu führen können, dass sich Adipositas verschlimmert. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Obesity“ veröffentlicht.

Nehmen Kinder in Zeiten der Isolierung mehr zu?

Kinder und Jugendliche nehmen während der Sommerferien typischerweise mehr Gewicht zu als während des Schuljahres. Dies veranlasste die Forschenden herauszufinden, ob die Isolierung zu Hause während COVID-19 einen ähnlichen Effekt auf den Lebensstil und das Verhalten der Kinder haben würde.

41 Kinder wurden untersucht

Für die Studie wurden 41 übergewichtige Kinder aus Verona in Italien untersucht. Diese Kinder wurden im März und im April aufgefordert ihre Häuser nicht mehr zu verlassen, um sich vor einer COVID-19-Erkrankung zu schützen. Alle der teilnehmenden Kinder waren Teil einer Langzeitstudie.

Informationen zum Lebensstil wurden ausgewertet

Drei Wochen vor dem obligatorischen nationalen Lockdown Italiens wurden Informationen über den Lebensstil in Bezug auf Ernährung, Aktivität und Schlaf gesammelt und mit den 2019 erhobenen Daten über die Kinder verglichen. Die Fragen konzentrierten sich auf körperliche Aktivität, Bildschirmzeit, Schlaf, Essgewohnheiten und den Verzehr von rotem Fleisch, Teigwaren, Snacks, Obst und Gemüse.

Auswirkungen auf die Lebensgewohnheiten

Es fiel auf, dass die Kinder täglich eine zusätzliche Mahlzeit zu sich nahmen, sie schliefen eine halbe Stunde länger, verbrachten täglich fast fünf Stunden vor Smartphone, Computer und Fernseher und steigerten ihren Konsum von rotem Fleisch, zuckerhaltigen Getränken und sogenannten Junk-Food dramatisch, berichten die Forschenden. Die körperliche Aktivität nahm dagegen um mehr als zwei Stunden pro Woche ab, die Menge des konsumierten Gemüses blieb dagegen unverändert.

Unerwartete Nebenwirkungen von COVID-19

„Die tragische COVID-19-Pandemie hat Nebenwirkungen, die über eine direkte Virusinfektion hinausgehen. Kinder und Jugendliche, die mit Adipositas zu kämpfen haben, befinden sich in einer unglücklichen Lage der Isolation, die ein ungünstiges Umfeld für die Aufrechterhaltung gesunder Lebensgewohnheiten zu schaffen scheint“, erklärt Studienautor Dr. Myles Faith von der University at Buffalo in einer Pressemitteilung.

Besser strukturierter Tagesablauf in Schulzeiten

Das schulische Umfeld bietet Struktur und Routine rund um Mahlzeiten, körperliche Aktivität und Schlaf. Dies sind drei vorherrschende Faktoren des Lebensstils, welche das Risiko für Fettleibigkeit beeinflussen, berichtet Dr. Faith. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigten die negative Verhaltensänderung und deuteten darauf hin, dass Kinder mit Adipositas bei Programmen zur Gewichtskontrolle zu Hause schlechter abschneiden als während des Schulunterrichts. Je nach Dauer der Isolierung ist das Übergewicht nicht leicht umkehrbar und kann im Erwachsenenalter zu Adipositas beitragen, wenn gesündere Verhaltensweisen nicht wieder eingeführt werden.

Was kann unternommen werden?

Die festgestellten Auswirkungen der Isolierung auf das Gewicht sollten bei Jugendlichen mit Adipositas berücksichtigt werden, wenn Entscheidungen getroffen werden, wann und wie derzeitige Einschränkungen wegen COVID-19 gelockert werden. Es besteht auch die Notwendigkeit, Telemedizinprogramme einzurichten und zu evaluieren, welche Familien dazu ermutigen, während der Zeit der Isolierung eine gesunde Lebensweise zu wählen, fügt Dr Faith hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Angelo Pietrobelli, Luca Pecoraro, Alessandro Ferruzzi, Moonseong Heo, Myles Faith et al.: Effects of COVID‐19 Lockdown on Lifestyle Behaviors in Children with Obesity Living in Verona, Italy: A Longitudinal Study, in Obesity (Veröffentlicht 30.04.2020), Obesity
  • COVID-19 lockdowns worsen childhood obesity, University at Buffalo (Veröffentlicht 03.06.2020), University at Buffalo

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau mit unglücklichem Gesichtsausdruck isst einen Schokoladenkuchen.

Ernährung: Negative Emotionen wirken sich auf den Appetit aus

Die Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin ist neben gesundheitlichen Vorteilen auch mit einigen Nachteilen verbunden. (Bild: blueskies9/Stock.Adobe.com)

Aspirin: Was bei niedrigen Dosen schon zu beachten ist

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR