• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Aspirin: Was bei niedrigen Dosen schon zu beachten ist

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Juni 2020
in News
Die Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin ist neben gesundheitlichen Vorteilen auch mit einigen Nachteilen verbunden. (Bild: blueskies9/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Was bei der Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin zu beachten ist

Die Verwendung von niedrig dosiertem Aspirin führt zu gesundheitlichen Vorteilen, kann jedoch auch gesundheitliche Probleme begünstigen. Bei einer aktuellen Überprüfung wurden die Vor- und Nachteile der Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin erläutert.

Bei einer aktuellen Überprüfung wurde das Gesamtgleichgewicht der Risiken und Vorteile der Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin analysiert. Die Ergebnisse der Analyse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „British Journal of Clinical Pharmacology“ publiziert.

Informationen aus vielen Studien wurden zusammengefasst

Die aktuelle Analyse wurde durchgeführt, weil das Gesamtgleichgewicht zwischen den Risiken und dem Nutzen der Einnahme von Aspirin bisher immer noch unklar war, berichten die Forschenden. Daher fasste die Forschungsgruppe bekannte Informationen aus Analysen, allen relevanten Beobachtungsstudien und randomisierten kontrollierten Studien zusammen.

Vorteile der Einnahme von Aspirin

Die Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin bei Menschen ohne kardiovaskuläre Erkrankungen war mit einer 17 Prozent geringeren Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse verbunden. Zu diesen Ereignissen gehörten beispielsweise nicht-tödliche Herzinfarkte, nicht-tödliche Schlaganfälle oder kardiovaskulär bedingte Todesfälle.

Nachteile der Einnahme von Aspirin

Allerdings kann die Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin auch gesundheitliche Probleme begünstigen. Die Forschenden stellten bei ihrer Analyse fest, dass die Verwendung von niedrigen Dosen von Aspirin das Risiko für gastrointestinale Blutungen um 47 Prozent und das Risiko für intrakranielle Blutungen um 34 Prozent zu erhöhen scheint.

Vor- und Nachteile müssen abgewogen werden

Die festgestellten Risiken und Vorteile der Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin sollten in formellen Entscheidungsanalysen abgewogen werden, um den Aspirin-Einsatz in der Primärprävention zu steuern, berichten die Forschenden.

Gab es einen Zusammenhang mit anderen gesundheitlichen Problemen?

Obwohl viele Menschen auf die gesundheitlichen Auswirkungen neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Blutungen untersucht wurden, ist die Evidenz für solche Auswirkungen nach wie vor schwach. Daher sollten diese bei der Entscheidung über den Einsatz niedrig dosierter Aspirin nicht im Vordergrund stehen, rät die Forschungsgruppe.

Zu welchem Schluss kamen die Forschenden?

Die Einnahme von niedrigen Dosen von Aspirin senkt zwar einerseits das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant, andererseits erhöht die Verwendung jedoch auch das Risiko von inneren Blutungen, so die Ergebnisse der Auswertung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nicola Veronese, Jacopo Demurtas, Trevor Thompson, Marco Solmi, Gabriella Pesolillo et al.: Effect of low‐dose aspirin on health outcomes: An umbrella review of systematic reviews and meta‐analyses, in British Journal of Clinical Pharmacology (Veröffentlicht 02.06.2020), British Journal of Clinical Pharmacology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bäcker knetet Brotteig auf einem Tisch

Brot aus Insektenmehl - Tierische Proteinquelle

Eine grafische Darstellung eines Herzens und eines Gehirns, die Hand in Hand spazieren gehen.

Herz-Hirn-Kommunikation: So tauschen sich Gehirn und Herz aus

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR