• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herz-Hirn-Kommunikation: So tauschen sich Gehirn und Herz aus

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. Juni 2020
in News
Eine grafische Darstellung eines Herzens und eines Gehirns, die Hand in Hand spazieren gehen.
Das Gehirn passt unsere Wahrnehmung mit jedem Herzschlag an. (Bild: fabioberti.it/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Herz und Gehirn im ständigen Austausch

Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren fortlaufend miteinander. Dabei reagiert das Hirn auf das Herz und das Herz auf das Gehirn. Wie dieser ständige Austausch abläuft, zeigt ein deutsches Forschungsteam in einer aktuellen Studie.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Berlin School of Mind and Brain entschlüsselten, wie die Kommunikation zwischen dem Herzen und dem Gehirn funktioniert. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ vorgestellt.

Veränderte Wahrnehmung während eines Herzzyklus

Ein Herzzyklus setzt sich aus einer Kontraktionsphase (Systole) und einer Erschlaffungsphase (Diastole) zusammen. In der Kontraktionsphase wird Blut aus den Herzkammern in den Kreislauf gepumpt, während sich die Herzkammern in der Erschlaffungsphase wieder mit Blut füllen. Aus früheren Studien ist bereits bekannt, dass sich im Laufe eines Herzzyklus die Wahrnehmung verändert.

Herz und Hirn sprechen sich ab

Unser Gehirn empfängt kontinuierlich Signale aus dem Körper und der Umwelt. Obwohl wir uns innerer körperlicher Prozesse, wie zum Beispiel dem Herzschlags, meist nicht bewusst sind, können diese Signale unsere Wahrnehmung beeinflussen. Damit das Hirn nicht auf den regelmäßig wiederkehrenden Herzschlag und die damit einhergehenden Veränderungen reagiert, wird während der Kontraktionsphase ein entscheidender Teil der Hirnaktivität unterdrückt, erläutern die Forschenden.

Verminderte Reizwahrnehmung während der Systole

Die aktuelle Studie zeigt erstmals, wie der Herzschlag und das Gehirn die bewusste Wahrnehmung modulieren. Die Forschenden identifizierten zwei verschiedene herzschlagbezogene Einflüsse auf die bewusste Wahrnehmung. So werden während der Kontraktionsphase weniger häufig Reize erkannt und korrekt lokalisiert als in der Erschlaffungsphase. Somit deckt die Studie einen Mechanismus auf, der Herz, Gehirn und Wahrnehmung miteinander verknüpft.

Diese Kontrolle des Übergangs von Wahrnehmungen ins Bewusstsein wird in der Medizin als „P300-Komponente“ bezeichnet. Diese Komponente soll sicherstellen, dass das Gehirn nicht bei jedem Pulsschlag gestört wird. Gleichzeitig scheint dieser Mechanismus aber auch zu bewirken, dass äußere Reize während der Systole vermindert wahrgenommen werden – vor allem, wenn die Reize schwach sind, wie beispielsweise ein Kribbeln am Finger.

Herz und Hirn sind unzertrennlich

Die genauen Hintergründe für diese aufgedeckten Mechanismen sind noch nicht ausreichend verstanden. Studienleiter Arno Villringer sieht darin eine mögliche Erklärung, warum Menschen nach einem Schlaganfall oft gleichzeitig am Herzen erkranken oder warum Personen mit Herzkrankheiten oft gleichzeitig in ihren kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Esra Al, Fivos Iliopoulos, Norman Forschack, Till Nierhaus, u.a.: Heart–brain interactions shape somatosensory perception and evoked potentials; in: PNAS, 2020, pnas.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wird Parkinson bald heilbar sein? (Bild: Chinnapong/Stock.Adobe.com)

Parkinson: Natürliche und effektive Behandlung in Aussicht?

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

App gegen Schmerzen bei Demenz

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR