• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Was verursacht die stille Atemnot bei Coronavirus-Infektionen?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Dezember 2020
in News
Leseminuten 2 min
Darstellung des Blutstroms mit Blutplättchen und Sauerstoff-Molekülen.
Bei manchen Betroffenen führt COVID-19 zu einem Sauerstoffmangel im Blut, ohne dass entsprechende Symptome auftreten. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Suche nach den Ursachen der stillen Hypoxämie

Bei manchen Erkrankten ist im Zuge von COVID-19 ein lebensbedrohlicher Sauerstoffmangel im Blut festzustellen, ohne dass sie über auffällige Beschwerden klagen. Die Ursachen dieser sogenannten stillen Hypoxämie sind bisher nicht abschließend geklärt. Ein Forschungsteam um Professor Javier Villadiego von der Universität Sevilla liefert nun eine mögliche Erklärung.

Erst kürzlich hatte ein Forschungsteam der Boston University und University of Vermont berichtet, dass die Ursache der stillen Atemnot bei COVID-19 vermutlich mit einer beeinträchtigten Durchblutung der Lunge und Schädigungen der Lungengefäße zusammenhänge. Wieso der Körper nicht mit entsprechenden Alarmsignalen reagiert, blieb jedoch unklar. Das spanische Forschungsteam hat hierfür jetzt eine mögliche Erklärung gefunden. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Function“.

Verblüffendes und gefährliches COVID-19-Symptom

„Eines der physiopathologischen Merkmale von COVID-19, das die wissenschaftliche und medizinische Gemeinschaft am meisten verblüfft hat, ist die stille Hypoxämie“, berichtet die Universität Sevilla. Bei Betroffenen sei eine schwere Lungenentzündung mit deutlich vermindertem arteriellem Sauerstoffgehalt im Blut (sogenannte Hypoxämie) festzustellen, ohne dass sie eine Dyspnoe (subjektives Gefühl von Kurzatmigkeit) oder eine erhöhte Atemfrequenz aufweisen, die normalerweise charakteristische Symptome einer Hypoxämie bilden.

Den Betroffenen droht bei einer stillen Hypoxämie eine plötzliche Verschlechterung ihres Zustandes und dies kann durchaus tödlich enden, berichten die Forschenden. Normalerweise würde der Körper zum Beispiel mit einer Erhöhung der Atemfrequenz auf den Sauerstoffmangel reagieren, doch bei einigen COVID-19-Erkrankten ist dies offensichtlich nicht der Fall.

Infektion des Glomus caroticum

Gesteuert werde der Reflexmechanismus gegen den Sauerstoffmangel durch die sogenannten Glomus caroticum, kleine Organe, die sich auf beiden Seiten des Halses neben der Halsschlagader befinden. Sie erfassen den Sauerstoffgehalt im Blut und senden bei einem Mangel Signale an das Gehirn, um das Atemzentrum zu stimulieren, erläutern die Forschenden. Sie haben daher die Hypothese aufgestellt, dass die stille Hypoxämie bei COVID-19 durch eine Infektion des Glomus caroticum mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht werden könnte.

Eine Hypothese, die aufgrund ihrer therapeutischen Bedeutung durchaus das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft geweckt hat. Begründet wird diese mit den aktuellen Untersuchungsergebnisse, bei denen eine hohe Präsenz des Rezeptors ACE2 im Glomus caroticum nachgewiesen wurde. ACE2 nutzt das Coronavirus, um in die Zellen einzudringen.

Sauerstoffgehalt nicht mehr korrekt erfasst

Da das Virus bei COVID-19 im Blut zirkuliert, sei eine Infektion des Glomus caroticum durch SARS-CoV-2 in den frühen Stadien der Krankheit möglich und diese könne dazu führen, dass der Sauerstoffgehalt des Blutes nicht mehr korrekt erfasst wird, so dass ein Sauerstoffabfall in den Arterien nicht mehr bemerkt wird.

Neue therapeutische Optionen

„Sollte sich diese Hypothese, die derzeit in neuen experimentellen Modellen getestet wird, bestätigen, würde dies den Einsatz von Aktivatoren des Glomus caroticum unabhängig vom Sauerstofferkennungsmechanismus als Atmungsstimulanzien bei Patienten mit COVID-19 rechtfertigen“, resümieren die Forschenden. Zusammenfassend spreche vieles dafür, dass Infektionen des Glomus caroticum die Ursache für die stille Hypoxämie bei COVID-19 sind – oder zumindest eine Teilursache bilden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Javier Villadiego, Reposo Ramírez-Lorca, Fernando Cala, José L. Labandeira-García, Mariano Esteban, Juan J. Toledo-Aral, José López-Barneo: Is Carotid Body Infection Responsible for Silent Hypoxemia in COVID-19 Patients?; in: Function (veröffentlicht 23.12.2020), academic.oup.com
  • Universität Sevilla: An explanation for the lack of blood oxygenation detected in many COVID-19 patients (veröffentlicht 29.12.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Arzt verabreicht einem Patienten eine Impfung in den Oberarm

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Nutzen der Corona-Impfung überwiegt Risiken bei Weitem

Zwei kleine kranke Kinder mit Gesichtsmaske zu Hause im Bett liegend

COVID-19: Diese Symptome deuten bei Kindern auf eine Corona-Infektion hin

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR