• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 : Welche Folgeschäden drohen und wie sie sich verhindern lassen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. September 2020
in News
Eine Frau hustet.
Mehr als jede zweite Person, die wegen COVID-19 im Krankenhaus behandelt wurde, berichtet über Langzeitfolgen wie Kurzatmigkeit oder Husten. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mit der richtigen Nachsorge COVID-19-Langzeitschäden abmildern

Bereits mehrere Studien wiesen darauf hin, dass schwere COVID-19-Erkrankungen Langzeitschäden nach sich ziehen können. Vor allem von leichten bis mittelgradigen Atemwegsbeschwerden bis hin zu auffälligen Veränderungen im Lungengewebe wird häufig berichtet. Wenig bekannt ist bislang darüber, wie sich solche Langzeitfolgen verhindern oder abmildern lassen. Ein Forschungsteam aus Österreich gibt nun die ersten Forschungsergebnisse zu diesem Thema bekannt.

Medizinerinnen und Mediziner der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin II dokumentierten erstmals in einer prospektiven Studie die Langzeitfolgen von COVID-19 an den dort stationär versorgten COVID-19-Erkrankten, welche Effekte eine strukturierte Nachsorge auf diese Folgen hat. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich auf dem Kogress der European Respiratory Society präsentiert.

COVID-19: Welche Spätfolgen werden oft beobachtet?

Wie die Ärztinnen und Ärzte schildern, klagen viele COVID-19-Betroffene noch sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus über leichte bis mittelschwere Atemwegssymptome wie Kurzatmigkeit oder Husten. Darüber hinaus stellte das Team oft anhaltende Auffälligkeiten im Lungengewebes der Genesenen fest.

Wer wurde untersucht?

Für die Studie wurden die Daten von 86 COVID-19-Patientinnen und -Patienten ausgewertet, die wegen einer SARS-CoV-2-Infektion an der Uniklinik Innsbruck, im Krankenhaus Zams und im Reha-Zentrum Münster in klinisch-therapeutischer Behandlung waren. 70 Prozent der Teilnehmenden waren Männer im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Die Probandinnen und Probanden waren im Schnitt übergewichtig bis adipös, 44 Prozent rauchten und ein Großteil hatte kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes oder Hypercholesterinämie.

Mehr als jede zweite Person berichtet von Spätfolgen

„55 Prozent der hospitalisierten COVID-19-Patientinnen und Patienten zeigten auch sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus anhaltende körperliche Beeinträchtigungen“, erläutert Lungenspezialistin Judith Löffler-Ragg aus dem Forschungsteam. Unter denjenigen, die Langzeitsymptome zeigten, berichteten 50 Prozent über Kurzatmigkeit bei Belastung und 15 Prozent über andauernden Husten. Grundsätzlich klagten die meisten Teilnehmenden über eine überdurchschnittlich lange Genesungsphase.

Rund neun von zehn Erkrankten wiesen Lungenveränderungen auf

Von allen Teilnehmenden wurden sechs Wochen nach der Krankenhausentlassung CT-Untersuchungen der Lunge durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass 88 Prozent der Patientinnen und Patienten leichte bis mittelschwere Strukturveränderungen im Lungengewebe aufwiesen. Bei den meisten Betroffenen bildeten sich diese Veränderungen jedoch im Laufe der Zeit deutlich zurück.

Laut dem Forschungsteam gibt es derzeit keine Hinweise auf sich verschlimmernde Lungenschäden wie zunehmende Vernarbungen nach einer COVID-19-Erkrankung. Es sei aber auch noch nicht abschließend geklärt, ob die beobachteten Schäden in der Lunge und die damit verbundene Einschränkung der Lungenfunktion wieder vollständig abklingen werden, so das Forschungsteam. Dies müsse in weiteren Studien analysiert werden.

Die richtige Nachsorge verringert Folgeschäden

Dank der engmaschigen Anbindung des Studienzentrums an das Reha-Zentrum Münster konnte untersucht werden, welche Effekte die Nachsorge auf die Genesung hat. So konnte der Mehrwert einer strukturierten, langandauernden Rehabilitation nach einer schweren COVID-19-Erkrankung sichtbar gemacht werden. „Wir konnten in unserer Langzeitstudie sehen, dass sich Patientinnen und Patienten nur langsam erholen“, resümiert Sabina Sahanic aus dem Studienteam.

Die diagnostizierten Beeinträchtigungen der Lungenfunktion konnte durch eine langfristige und spezifische Rehabilitationstherapie jedoch deutlich verbessert werden, so Sahanic. Die Forschenden vermuten deshalb, dass es sich bei dem Großteil der Lungenveränderungen um reversible Prozesse handelt, die mit der Zeit abheilen. Im weiteren Verlauf der Studie wollen die Forschenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals nach sechs und zwölf Monaten grundlegend untersuchen. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus: Erste Daten zum russischen Corona-Impfstoff Sputnik-V verfügbar.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Medizinische Universität Innsbruck: Innsbrucker Langzeitstudie zu COVID-19 mit erfreulicher Zwischenbilanz: Schwer Erkrankte profitieren von langfristiger und interdisziplinärer Nachsorge (veröffentlicht: 07.09.2020), i-med.ac.at
  • U.S. National Library of Medicine: Development of Interstitial Lung Disease (ILD) in Patients With Severe SARS-CoV-2 Infection (COVID-19) (CovILD) (veröffentlicht: 04.06.2020), clinicaltrials.gov

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Zigaretten auf Euro-Geldscheinen und daneben Münzen

Tabakkonsum eindämmen: Deutliche Erhöhungen der Tabaksteuern

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Herzgesundheit: Mit diesen fünf Gewohnheiten das Herz gesund halten

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR