• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Gicht-Medikament entpuppt sich als vielversprechendes Virostatikum

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. September 2021
in News
Ein Arzt hält eine Akte mit der Aufschrift "Probenecid" in der Hand.
Das Gicht-Medikament Probenecid zeigte in einer aktuellen Studie eine starke antivirale Wirkung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sowie gegen andere Atemwegsviren. (Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Probenecid zeigt starke antivirale Eigenschaften gegen SARS-CoV-2

Ein Medikament, das bereits seit 40 Jahren zur Behandlung von Gicht eingesetzt wird, scheint sich auch zur Behandlung von COVID-19 zu eigenen. Probenecid zeigte im Rahmen einer aktuellen Studie starke antivirale Eigenschaften gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

Forschungsergebnisse einer Arbeitsgruppe der University of Georgia in Athens (USA) geben Hoffnung auf ein brauchbares Therapeutikum zur Bekämpfung von COVID-19. Laut den Forschenden besitzt das Gicht-Mittel Probenecid breit gefächerte antivirale Eigenschaften gegen SARS-CoV-2 und andere Atemwegsviren. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Scientific Reports“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kann das Gicht-Medikament vor COVID-19 schützen?

Dem Forschungsteam zufolge zeigte sich Probenecid nicht nur gegen SARS-CoV-2 wirksam, sondern auch gegen andere weit verbreitete Atemwegsviren wie RSV und Grippe (Influenza). Die Forschenden sehen in dem Gicht-Medikament einen „erstklassigen Kandidaten“ zum Einsatz als breitflächiges Virostatikum.

Was ist Probenecid?

Probenecid wurde bereits vor über 40 Jahren von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA als Gicht-Medikament zugelassen. In den USA ist die Arznei weit verbreitet, sie gilt als gut verträglich und die Nebenwirkungen sind den Forschenden zufolge minimal.

Ein Mittel gegen alle

In Tests zeigte sich das Gicht-Mittel nun erstaunlich wirksam gegen verschiedene Atemwegsviren. „Dieses Virostatikum wirkt bei allen von uns getesteten RNA-Atemwegsviren, einschließlich SARS-CoV-2“, betont Studienhauptautor Ralph Tripp. Da RSV sowie Corona- und Grippeviren zur gleichen Saison zirkulieren, könne das Medikament einen entscheidenden Beitrag zur Senkung aller Atemwegsinfektionen leisten.

Blockierung der viralen Vermehrung

Wie die Arbeitsgruppe erklärt, vermehren sich Viren, indem sie die eigenen Zellen dazu bringen, mehr Viren zu produzieren. Probenecid greife in diesen Prozess ein und blockiere den Replikationsprozess. Zudem hindere der Wirkstoff Viren daran, in Zellen einzudringen.

Scheinbar als Prophylaxe sowie zur Behandlung geeignet

Im Tiermodell schützte das Mittel nach Angaben des Forschungsteams sowohl vorbeugend vor einer Virusinfektion als auch nach der Exposition. Probenecid eignete sich zur Behandlung von COVID-19 sowie zur Behandlung von Grippe bei den Versuchstieren. Zudem zeigte sich das Mittel im Labor wirksam gegen das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV).

Begrenzte Behandlungsoptionen bei COVID-19

Derzeitig verfügbare COVID-19-Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, betont die Arbeitsgruppe. Schwerkranken COVID-19-Betroffenen stünden nur Remdesivir und monoklonale Antikörper als medikamentöse Behandlungsoption zur Verfügung. Bei fortgeschrittenem Verlauf kämen diese Optionen oft zu spät. „Das ist für die Welt nicht sehr nützlich“, kritisiert Tripp.

Vorteile von Probenecid

Probenecid hingegen sei weitflächig verfügbar, könne über Arztpraxen verschrieben und über Apotheken vertrieben werden. Es müsse nur für den Einsatzzweck „umgewidmet“ werden. Dies sei bereits bei anderen Medikamenten erfolgreich geschehen. So war beispielsweise Remdesivir ursprünglich zur Bekämpfung des Ebola-Virus vorgesehen, wird aber nun gegen COVID-19 eingesetzt.

„Probenecid kann nicht nur Krankheiten verhindern, bevor sie ausbrechen, sondern auch die Wirksamkeit anderer Behandlungen erhöhen“, resümieren die Forschenden. Es sei bereits bekannt, dass das Gicht-Mittel die Effektivität einiger Antibiotika erhöht. Es sei daher wahrscheinlich, dass das Medikament auch die Wirksamkeit von anderen COVID-19-Behandlungen verbessern kann. „Probenecid hat eine starke antivirale Wirkung gegen diese Viren, und es wirkt sicher“, hebt Tripp hervor.

Stand der Forschung

Derzeit untersucht die Arbeitsgruppe, welche Dosierung von Probenecid die größte Wirkung bei der Bekämpfung von Viren in Menschen haben könnte. Die klinische Erprobung an Menschen soll laut der Forschungsgruppe noch dieses Jahr beginnen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jackelyn Murray, Robert J. Hogan, David E. Martin, et al.: Probenecid inhibits SARS-CoV-2 replication in vivo and in vitro; in: Nature Scientific Reports, 2021., nature.com
  • University of Georgia: FDA-approved gout medicine could also battle COVID-19 (veröffentlicht: 10.09.2021), news.uga.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

Blutvergiftung: Sterblichkeit durch drei einfache Maßnahmen drastisch reduzieren

Herz aus Zuckerwürfeln.

Diabetes durch gesunde Ernährung stoppen

Jetzt News lesen

Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR