• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krämpfe und Durchfall im Urlaub leicht vermeiden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juni 2017
in News
Bei einem Milzinfarkt treten massive Schmerzen im linken Oberbauch auf. (Bild: anetlanda/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bauchkrämpfe statt Badestrand, Übelkeit statt Buffetvielfalt und Hotel-Toilette statt Sightseeing – jeder dritte Deutsche leidet während einer Auslandsreise an Durchfallerscheinungen. Wie es dazu kommt und mit welchen einfachen Tricks sich dieses ungewollte „Souvenir“ verhindern lässt, erklärt Dr. Susanne Fink-Tornau, Ernährungsberaterin und Ökotrophologin beim Reformwarenhersteller Natura.

Gefahrenzonen
Im Normalfall halten Milliarden von Mikroorganismen die Darmflora im Gleichgewicht und wehren Krankheitserreger sowie Giftstoffe effektiv ab. „Da in anderen Ländern jedoch für den Körper bisher unbekannte Keime, zum Beispiel spezielle Escherichia-coli-Arten, vorkommen, gerät das empfindliche Gebilde leicht durcheinander. Dies begünstigt das Auftreten von Infekten“, weiß Dr. Fink-Tornau. Gesundheitsschädigende Bakterien können sowohl in rohem oder nicht durchgegartem Fleisch als auch in Obst und Gemüse vorkommen. Eine der häufigsten Ursachen dafür stellen verunreinigte Flüssigkeiten dar, die einen idealen Nährboden für Bakterien bilden.

(Bild: anetlanda/fotolia.com)

Während Leitungswasser in Deutschland etwa eine hohe Qualität besitzt und ohne Bedenken getrunken werden kann, trifft das auf viele beliebte Urlaubsregionen nicht zu. Regelmäßige Kontrollen und entsprechende Richtlinien fehlen meist. Ähnliches gilt für Kühlmöglichkeiten und Hygienebedingungen. Oftmals sind diese für die heißen Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit nur unzureichend und begünstigen somit die Bildung von gefährlichen Erregern in Lebensmitteln. Vor allem bei Ei- und Milchprodukten ist daher besondere Vorsicht geboten.

Vorbeugende Maßnahmen

Folgende Tipps zeigen, wie der Auslandsaufenthalt auch ohne unangenehme Beschwerden gelingt: Bereits vor dem Urlaub hilft die Einnahme funktioneller Lebensmittel aus dem Reformhaus dabei, die Darmflora langfristig zu unterstützen. Produkte wie Darmflora Plus oder Darmflora Restore enthalten schützende Aktivkulturen.

Nur gekochte, gebratene oder geschälte Lebensmittel verzehren und auf rohe Speisen verzichten. Auch bei Kostproben von Imbissständen oder Garküchen auf die Zubereitung achten.

Offene Getränke, Eiswürfel und Leitungswasser vermeiden. Entweder geschlossene Flaschen kaufen oder Leitungswasser, Milch und Co. abkochen.

Scharfe und salzige Kost bevorzugen, da Gewürze effektiv gegen Bakterien ankämpfen.

Milchspeiseeis birgt die Gefahr Salmonellen zu enthalten, daher lieber auf Sorbet und Fruchteissorten zurückgreifen.
„Tritt trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Erkrankung auf, klingt diese in der Regel nach drei bis vier Tagen wieder ab. Bestehen weiterhin Beschwerden, unbedingt einen Arzt aufsuchen. Zeigen Babys, Kleinkinder, Schwangere und Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, entsprechende Symptome, muss sofort ein Arzt zurate gezogen werden“, betont Dr. Fink-Tornau abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lebensmittel mit einem hohen GI wie Weißbrot oder Cornflakes werden mit einem deutlichen Anstieg des Lungenkrebsrisikos in Zusammenhang gebracht. (Bild: womue/fotolia.com)

Für einige wenige Menschen ist Weißbrot die gesündeste Brotart

Hühnereier enthalten von Natur aus Vitamin D. Deutsche Forscher haben nun einen neuen Weg gefunden, den Vitamin-D-Gehalt in Eiern noch weiter zu erhöhen: durch UV-Beleuchtung für die Hühner. (Bild: iprachenko/fotolia.com)

Regelmäßiger Eier-Konsum stärkt bei Kindern das Wachstum und hindert Wachstumsstörungen

Jetzt News lesen

Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Diabetes erfolgreich mit Akupunktur vorbeugen

6. August 2022
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR