• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmentzündungen: Forschende haben neuen Therapieansatz gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. Juli 2021
in News
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch
Bei Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa leiden Betroffene immer wieder an blutigen Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen, die den Alltag oft stark beeinträchtigen. (Bild: gballgiggs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darmentzündungen: Neuer Ansatz für gezielte Behandlung

Menschen mit Darmentzündungen erleben ihre Krankheit als große Belastung. Beschwerden wie häufige, oft blutige Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen setzen ihnen immer wieder zu. Meist werden Betroffene mit Medikamenten behandelt. Forschende berichten nun über einen neuen Therapieansatz.

Laut einer Mitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung leiden in Deutschland etwa 400.000 Menschen an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Bei einem Schub kann es zu blutigem Durchfall, krampfartigen Bauchschmerzen und Übelkeit kommen. Zudem können Mangelerscheinungen und Blutarmut auftreten. Eine dieser Erkrankungen ist Colitis ulcerosa. Diese ist bislang nicht heilbar und erhöht langfristig das Darmkrebsrisiko. Forschende haben nun einen neuen Therapieansatz gefunden.

Gezielte Blockade des Enzyms ITK

Wie in einer aktuellen Mitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erklärt wird, ist Colitis ulcerosa eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die zu Durchfall, Darmblutungen und Krampfanfällen führt. Meist ist eine überschießende Immunantwort der Auslöser.

Durch eine gezielte Blockade des Enzyms ITK bei Colitis ulcerosa kann die Produktion von entzündungsverursachenden Zytokinen bei T-Zellen verhindert und eine Entzündungsreaktion gestoppt werden.

Das hat nun ein Forschungsteam das Universitätsklinikums Erlangen und der FAU um Prof. Dr. Markus F. Neurath, Direktor der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, und PD Dr. Benno Weigmann, Arbeitsgruppenleiter in der Medizinischen Klinik 1, zusammen mit Forschenden aus den USA und aus Frankreich im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ herausgefunden.

Die Studienergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Gastroenterology“ veröffentlicht.

Als attraktive Therapieform denkbar

„Unsere experimentellen Analysen bezüglich des Enzyms ITK haben gezeigt, dass eine zielgerichtete Blockade dieses Enzyms mit Inhibitoren oder siRNA bei der Behandlung von murinen chronischen Darmentzündungen wirksam ist und damit zukünftig als attraktive Therapieform im Menschen denkbar wäre“, erklärt Kristina Lechner, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Dr. Weigmann.

Im SFB 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ an der FAU gehen Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin und der Biologie den grundlegenden Mechanismen der Auflösung der Entzündungsreaktion auf die Spur und testen diese auf ihre klinische Bedeutung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Enzymatischer Ansatzpunkt für eine gezielte Behandlung von Darmentzündungen, (Abruf: 20.07.2021), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Kristina Lechner, Stefanie Mott, Ragheed Al-Saifi, Lisa Knipfer, Stefan Wirtz, Raja Atreya, Michael Vieth, Timo Rath, Tina Fraass, Zoltan Winter, Avery August, Jeremy Luban, Valérie S Zimmermann, Benno Weigmann, Markus F Neurath: Targeting of the Tec kinase ITK drives resolution of T cell-mediated colitis and emerges as potential therapeutic option in ulcerative colitis; in: Gastroenterology, (veröffentlicht: 03.07.2021), Gastroenterology
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Darmentzündungen ohne Nebenwirkungen therapieren, (Abruf: 20.07.2021), Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person nimmt eine Packung Hackfleisch aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf: Aldi und Lidl rufen Hackfleisch wegen potenzieller Gesundheitsgefahr zurück

Bäuerin mit Korb voller frischem rohem Gemüse in den Händen

Ernährung: Bei Gemüse-Ernte kommt es auf die Tageszeit an

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR