• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Aldi und Lidl rufen Hackfleisch wegen potenzieller Gesundheitsgefahr zurück

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
20. Juli 2021
in News
Eine Person nimmt eine Packung Hackfleisch aus einem Regal im Supermarkt.
Aldi und Lidl rufen verschiedene Hackfleisch-Artikel wegen einer potenziellen Gesundheitsgefahr zurück. (Bild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fremdkörper im Hack bei Lidl und Aldi

Ein Fleischwaren-Hersteller sowie die Discounter Lidl und Aldi Nord informieren über ein Produkt-Rückruf für Hackfleisch. In den betroffenen Produkten wurden rote Plastikfremdkörper entdeckt. Eine Gesundheitsgefahr beim Konsum kann nicht ausgeschlossen werden. Vom Verzehr wird daher dringend abgeraten.

Die WestfalenLand Fleischwaren GmbH ruft die bei Aldi Nord angebotenen Produkte „Rinderhackfleisch XXL, 800g, Meine Metzgerei“ mit dem Verbrauchsdatum 20.07.2021 und 21.07.2021 zurück sowie das bei Lidl angebotene „Rinderhackfleisch im Schlauchbeutel, 500g, Landjunker“ mit dem Verbrauchsdatum 19.07.2021 und 20.07.2021. Darüber hinaus wird die bei Lidl gehandelte „Landjunker Familien-Packung Rinderhackfleisch, 800g“ mit dem Verbrauchsdatum 20.07.2021 zurückgerufen. Alle betroffenen Waren sind zudem am Hersteller-Identitätskennzeichen „DE NW 88888 EG“ zu erkennen.

Gesundheitsgefahr durch Plastikfremdkörper

Laut dem Hersteller kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in den oben genannten Waren Kunststoff-Fremdkörper befinden, die kleiner als drei Millimeter groß sind. Wegen der potenziellen Gesundheitsgefahr, die mit der Verunreinigung einhergeht, sollten Kundinnen und „Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das Produkt keinesfalls konsumieren“, warnt der Hersteller in einem Informationsschreiben zum Rückruf.

Bei diesen Aldi-Filialen wurde das Hackfleisch verkauft

Wie Aldi Nord in einer eigenen Warnung zu dem Rückruf mitteilt, wurden die vom Rückruf betroffenen Artikel ausschließlich in den ALDI Gesellschaften Bad Laasphe, Bargteheide, Barleben-Meitzendorf, Datteln, Grammetal, Greven, Herten, Hesel, Horst, Jarmen, Lingen, Hann. Münden, Lehrte-Sievershausen, Nortorf, Radevormwald, Rinteln, Salzgitter, Scharbeutz, Seevetal, Schloß-Holte, Werl, Weyhe sowie Wittstock angeboten.

Produktabbildung: „Meine Metzgerei XXL Frisches Rinderhackfleisch“
Dieses Hackfleisch in der 800 Gramm-Packung mit dem Verbrauchsdatum 20.07.2021 und 21.07.2021 wird in einigen Aldi-Nord-Filialen zurückgerufen. (Bild: aldi-nord.de)

Bei Lidl deutschlandweit im Angebot

Wie Lidl Deutschland in einer Kundeninformation auf der Webseite des Unternehmens bekannt gibt, wurde das vom Rückruf betroffene Hackfleisch deutschlandweit in Lidl-Filialen gehandelt.

Produktabbildung: Landjunker Rinderhackfleisch.
Dieses bei Lidl angebotene Hackfleisch in der 500 Gramm-Packung mit dem Verbrauchsdatum 19.07.2021 und 20.07.2021 sowie in der 800 Gramm-Packung mit dem Verbrauchsdatum 20.07.2021 wird deutschlandweit zurückgerufen. (Bild: lidl.de)

Wo kann das Hackfleisch umgetauscht werden

Laut dem Hersteller wurden die zurückgerufenen Waren bereits aus den Verkaufsregalen beider Handelsketten entfernt. „Die Produkte können in allen Aldi Nord beziehungsweise Lidl Filialen zurückgegeben werden“, versichert der Hersteller. Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

Fragen zum Rückruf?

Andere Waren bei Aldi Nord und Lidl des Herstellers WestfalenLand Fleischwaren GmbH seien nicht vom Rückruf betroffen. Für weitere Rückfragen steht der Hersteller unter der E-Mail-Adresse info@westfalenland.de sowie unter der Telefonnummer +49 (0) 251-2083-6130 bereit. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bäuerin mit Korb voller frischem rohem Gemüse in den Händen

Ernährung: Bei Gemüse-Ernte kommt es auf die Tageszeit an

Nahrungsergänzungsmittel aus einer kleinen braunen Flasche auf einem Holztisch

COVID-19: Nahrungsergänzungsmittel als Hilfe bei Bekämpfung einer Corona-Infektion?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR