• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora beeinflusst den Muskelaufbau

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. September 2021
in News
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.
Welchen Einfluss hat das Darmmikrobiom darauf, wie viel Muskeln nach dem Sport aufgebaut werden? (Bild: rangizzz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hilft das Darmmikrobiom gegen Muskelschwund im Alter?

Ein gesundes Darmmikrobiom, auch als Darmflora bekannt, fördert nicht nur den Muskelwachstum nach dem Sport, sondern wirkt allgemein positiv auf die Gesundheit der Skelettmuskulatur. So könnte über eine Stimulierung der Darmfloa gegebenenfalls auch Menschen geholfen werden, die unter Muskelschwund im Alter oder infolge einer Krebserkrankung leiden.

Einige durch das Darmmikrobiom gebildete Substanzen fördern das Muskelwachstum nach dem Training und könnten auch Menschen helfen, die unter Muskelschwund leiden, wie er typischerweise im Alter oder bei Krebs auftritt. Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann hingegen das Muskelwachstum und die Gesundheit der Muskulatur beeinträchtigen, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung der University of Kentucky. Die entsprechende Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Journal of Physiology“ publiziert.

Muskelaufbau dank intaktem Mikrobiom

In verschiedenen Studien der letzten zehn Jahre wurde bereits nachgewiesen, dass die insbesondere Bakterien der Darmflora Stoffe produzieren, welche sehr wichtig für die Gesundheit sind, erläutert das Forschungsteam. In der neuen Forschungsarbeit wurde nun nachgewiesen, dass bei Mäusen ein intaktes Mikrobiom erforderlich ist, damit die Muskeln nach dem Training besser wachsen.

Verbindung zwischen Darmmikrobiom und Skelettmuskulatur?

Einige frühere Untersuchungen lieferten verblüffende Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom auch für die Gesundheit der Skelettmuskulatur wichtig sein könnte. In der neuen Studie wurde jetzt analysiert, inwiefern ein Ungleichgewicht des Darmmikrobioms Auswirkungen darauf hat, wie sich die Skelettmuskeln an Training beziehungsweise Belastung anpassen.

Antibiotika töteten Bakterien des Darmmikrobioms ab

Zur Beantwortung dieser Frage ließen die Forschenden Mäuse auf Laufrädern trainieren und verabreichten einigen der Tiere Antibiotika über das Trinkwasser. Durch die Behandlung mit Antibiotika wurden die Bakterien des Darmmikrobioms abgetötet.

Nach neun Wochen verglichen die Fachleute die Muskeln der gesunden Mäusen mit denen von Tieren ohne intaktes Mikrobiom. So wollten sie herausfinden, ob sich die Muskeln unterschiedlich an das Laufen in den Rädern anpassen.

Muskeln wuchsen besser bei gesundem Mikrobiom

Die Forschenden stellten fest, dass die Muskeln von Mäusen ohne intaktes Mikrobiom nicht so stark wuchsen, wie bei den gesunden Tieren. Diese Auswirkung trat auf, obwohl beide Gruppen von Mäusen in den neun Wochen der Nutzung der Laufräder gleich viel gelaufen waren.

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass ein gesundes Darmmikrobiom notwendig ist, damit die Skelettmuskeln nach dem Training optimal wachsen können. Diese sei ein weiterer Beleg für den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Skelettmuskulatur, berichten die Forschenden. Offenbar erzeuge das Darmmikrobiom Substanzen, welche dazu beitragen, dass die Skelettmuskeln nach dem Training größer werden.

Obwohl die Fachleute im Vergleich zu früheren Studien eine relativ niedrige Antibiotikadosis verwendeten, ist eine Einschränkung der Studie darin zu sehen, dass unklar bleibt, ob die Antibiotika die Fähigkeit der Skelettmuskeln, sich an das Training anzupassen, direkt beeinflusst haben könnten.

Zusätzlich wurden in der aktuellen Studie nur weibliche Mäuse untersucht, so dass nicht bekannt ist, ob die Ergebnisse auch auf männliche Mäusen zutreffen. Außerdem sei wie bei allen Untersuchungen an Tieren fraglich, ob sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, berichtet das Team.

Behandlung von Muskelschwund in Aussicht

„Wenn wir die Substanzen identifizieren können, die die Darmbakterien herstellen, um das Muskelwachstum nach dem Training zu unterstützen, könnten wir einige dieser Substanzen nutzen, um das Muskelwachstum bei Menschen zu fördern, die unter Muskelschwund leiden, wie er typischerweise im Alter oder bei Krebs auftritt“, erläutert Studienautor Taylor Valentino von der University of Kentucky in einer Pressemitteilung der Physiological Society.

Bakterien helfen Menschen schneller zu laufen

„Aus sportlicher Sicht wurde festgestellt, dass Weltklasseläufer mehr von einem bestimmten Bakterientyp haben, der eine zusätzliche Energiequelle bereitstellt, die ihnen vermutlich hilft, schneller zu laufen. Das Darmmikrobiom stellt also Substanzen her, die offenbar wichtig sind, damit sich die Skelettmuskeln vollständig an die Belastung anpassen und die sportliche Leistung verbessern können“, fügt Studienautor John McCarthy von der University of Kentucky hinzu.

Das Team möchte auch herausfinden, wie genau Sport die Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms verändert. Zudem sollen die Substanzen identifiziert werden, welche das Darmmikrobiom zum Wachstum der Skelettmuskulatur als Reaktion auf das Training bildet, fügen die Fachleute hinzu. (as)

Lesen Sie auch:

  • Darmmikrobiom beeinflusst den Diät-Erfolg
  • Darmflora: Haushaltschemikalien beeinflussen Darmmikrobiom
  • Darmflora: Medikamente reichern sich in Darmbakterien an und verändern das Mikrobiom

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Taylor R. Valentino, Ivan J. Vechetti Jr, C. Brooks Mobley, Cory M Dungan, Lesley Golden, et al.: Dysbiosis of the gut microbiome impairs mouse skeletal muscle adaptation to exercise; in: The Journal of Physiology (veröffentlicht 26.09.2021), The Journal of Physiology
  • The Physiological Society: Using the microbiome to promote muscle growth in muscle loss conditions such as ageing and cancer (veröffentlicht 26.09.2021), The Physiological Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes: Osteoporose-Medikament halbiert Erkrankungsrisiko

Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Ernährung: Warnung vor krebserregendem Ethylenoxid in Lebensmitteln nicht ausreichend

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR