• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora mit Meditation beeinflussen und Gesundheit verbessern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. Januar 2023
in News
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.
Regelmäßiges Meditieren scheint sich laut einer aktuellen Studie positiv auf die Darmflora auszuwirken und so die Gesundheit zu verbessern. (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Meditation scheint das Darm-Mikrobiom zu verändern

Mikroorganismen im Darm sind in zahlreiche Stoffwechselabläufe eingebunden und daher wichtig für unsere Gesundheit. Das Darm-Mikrobiom wird unter anderem über die Ernährung beeinflusst, doch auch regelmäßiges Meditieren scheint zur Regulation der Darmflora beizutragen, was wiederum das Risiko für zahlreiche körperliche und psychische Erkrankungen senken könnte.

Expertinnen und Expertinnen des renommierten Fachjournals „The BMJ“ berichten über Forschungsergebnisse, die nahelegen, dass regelmäßige tiefe Meditation zur Regulation der Darmflora beiträgt. Die entsprechende Studie wurde kürzlich in dem Fachblatt „General Psychiatry“ vorgestellt.

Darmflora von meditierenden Mönchen untersucht

Darmmikroben, die aus Proben von tibetisch-buddhistischen Mönchen stammen, unterscheiden sich laut der Studie erheblich von den Proben von Menschen außerhalb des Tempels. Durch die spezielle Zusammensetzung der Darmflora scheinen die Mönche ein geringeres Risiko für Depressionen und Herzkrankheiten zu haben.

Darmbakterien beeinflussen die allgemeine Gesundheit

Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass Stoffwechselprodukte der Darmbakterien über die sogenannte Darm-Hirn-Achse auf Stimmungen, Verhalten, Immunreaktionen und Hormon-Ausschüttung einwirken.

Ebenfalls aus vorherigen Untersuchungen ist bekannt, dass Meditation die Behandlung von psychischen Störungen wie Depressionen, Angst, Drogenmissbrauch, Stress, Essstörungen und psychosomatischen Schmerzen unterstützen kann. Der positive Einfluss der Meditation auf die Darmflora ist eine mögliche Erklärung für die Wirksamkeit dieser Maßnahme.

Wie verändert Meditation die Darmflora?

Um zu überprüfen, wie sich durch Meditation die Darmflora verändert, verglich eine Arbeitsgruppe aus Shanghai Blut- und Stuhlproben von 37 tibetisch-buddhistischen Mönchen mit denen von 19 Teilnehmenden, die in der gleichen Region lebten, aber einen westlichen Lebensstil pflegen.

Tiefe Ayurveda-Meditation

Die Mönche praktizierten sei mindestens drei Jahren täglich eine zweistündige Meditation nach Vorbild des indischen Ayurveda. Keiner der Teilnehmenden hatte in den drei Monaten vor Studienbeginn Mittel eingenommen, die direkt auf die Darmflora wirken, wie beispielsweise Antibiotika, Probiotika, Präbiotika oder Antimykotika.

Alle Teilnehmenden, sowohl aus dem Tempel als auch außerhalb, waren hinsichtlich Alter, Blutdruck, Herzfrequenz und Ernährung vergleichbar. Dennoch unterschieden sich die Stuhlproben der Mönche erheblich von den Teilnehmenden außerhalb des Tempels.

Darmflora der Mönche unterschied sich deutlich

Die Mönche hatten einen stark erhöhten Anteil von Bakterien des Typs Bacteroidetes in der Darmflora (29 Prozent gegenüber 4 Prozent). Diese Darmmikroben sind unter anderem dafür zuständig, Energie aus der aufgenommenen Nahrung, vor allem aus Ballaststoffen, durch Fermentation zu gewinnen. Bei diesem Prozess produzieren sie kurzkettige Fettsäuren, wie Propioat und Acetat, welche schützend auf die Darmschleimhaut wirken.

Bei einem hohen Anteil von Bacteroidetes im Darm ist zudem das Risiko reduziert, dass sich krankheitserregende Keime ausbreiten. Darüber hinaus sind die Mikroben an der Bildung verschiedener B-Vitamine beteiligt.

Auch andere Typen von Darmbakterien waren bei den Mönchen deutlich erhöht, darunter Prevotella, Megamonas und Faecalibacterium. Laut den Forschenden stehen die Bakteriengruppen, die bei den Mönchen angereichert waren, mit einem geringeren Risiko für psychische Erkrankungen in Verbindung.

Meditation scheint sich positiv auf die Darmflora auszuwirken

Auch die Blutproben der Mönche wiesen weniger schädliche Substanzen wie Gesamtcholesterin und Apolipoprotein B auf, was auf ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeutet.

Insgesamt legen die Blut- und Stuhl-Analysen nahe, dass die Meditation einen positiven Effekt auf die Darmflora der Mönche hatte. Sie schien entzündungshemmend zu wirken und verbesserte den Stoffwechsel durch eine effizientere Umwandlung von Nahrung in Energie.

Ergebnisse müssen bei mehr Menschen überprüft werden

Die Arbeitsgruppe gibt jedoch zu bedenken, dass es sich um eine kleine Anzahl von Teilnehmenden handelt, die alle in der gleichen Region leben. Möglicherweise seien die Ergebnisse daher nicht verallgemeinerbar. Die Auswirkung der Meditation auf die Darmflora müsse noch in einer größeren Studie überprüft werden.

Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass langfristige tiefe Meditation eine positive Wirkung auf das Darmmikrobiom haben kann, was wiederum dazu beiträgt, den Körper in einem optimalen Gesundheitszustand zu erhalten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Ying Sun, Peijun Ju, Ting Xue, et al.: Alteration of faecal microbiota balance related to long-term deep meditation; in: General Psychiatry (2023), gpsych.bmj.com
  • BMJ: Deep meditation may alter gut microbes for better health (veröffentlicht: 16.01.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit einer Tasse in der Hand blickt traurig aus dem Fenster

„Winterblues“: Das beste Gegenmittel gegen die saisonal abhängige Depression

Grafische Darstellung von Krebszellen und einem DNA-Strang.

Krebs: Zwei Nahrungsergänzungsmittel könnten Krebsprävention verbessern

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR