• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora und Asthma auch genetisch verbunden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. September 2024
in News
Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.
Die Darmflora hat offenbar erheblichen Einfluss auf das Asthma-Risiko. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Die Darmflora kann das Asthma-Risiko beeinflussen, wobei offenbar auch auf genetischer Ebene ein kausaler Zusammenhang besteht. Die Darmmikrobiota könnten demnach als Indikator für das Asthmarisiko dienen, aber auch neue Möglichkeiten für gezielte Therapien eröffnen.

Ein chinesisches Forschungsteam des Changzhou Wujin People’s Hospital hat mithilfe fortschrittlicher genetischer und metagenomischer Analysen potenzielle kausale Beziehungen zwischen der Darmflora und Asthma untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Frontiers in Microbiology“ veröffentlicht.

Asthma und die Darmflora

Verschiedene frühere Studien hatten bereits auf eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und Asthma hingedeutet und erst vor wenigen Monaten beschrieb ein brasilianisches Forschungsteam mögliche Mechanismen über die die Darmflora und Asthma zusammenhängen.

In der neuen Studie versuchten die Forschenden nun anhand genetischer Analysen eine kausale Beziehung zwischen den Darmmikrobiota und Asthma nachzuweisen und die zugrunde liegenden Mechanismen zu ermitteln.

Genetische Zusammenhänge untersucht

Mit Hilfe verschiedener Methoden überprüften sie die Beziehung zwischen 119 Darmmikrobiota-Gattungen und Asthma in öffentlich zugänglichen genomweite Assoziationsstudien. Auf Basis der Daten von 18.340 Personen konnten sie genetische Variationen identifizieren, die mit Darmbakterien in Zusammenhang stehen.

Anhand der Daten von 82.060 Personen mit Asthma und 641.049 Kontrollpersonen aus den Datenbanken UK Biobank, FinnGen und GERA überprüften sie anschließend mögliche genetische Assoziationen.

Bakterien beeinflussen Asthma-Risiko

Die sogenannte Linkage Disequilibrium Score Regression ergab dabei laut den Forschenden eine signifikante negative genetische Korrelationen zwischen Asthma und bestimmten Bakterien der Gattung Ruminococcus und Subdoligranulum. Die Bakterien scheinen demnach das Erkrankungsrisiko zu senken.

Die mendelschen Randomisierung habe zudem auf Assoziationen zwischen den Bakteriengattungen Butyricicoccus, Turicibacter, Butyrivibrio und einem verringerten Asthmarisiko hingedeutet, während Coprococcus2 und Roseburia hier mit einem erhöhten Risiko verbunden waren, berichtet das Team.

Weiterhin seien signifikante Zusammenhänge zwischen dem genetisch vorhergesagtem Asthma-Risiko und Bakterien der Gattung Eubacteriumxylanophilum und Eisenbergiella feststellbar gewesen.

Neue Ansätze zur Therapie?

Insgesamt zeigt die Studie signifikante genetische Korrelationen und kausale Beziehungen zwischen spezifischen Darmmikrobiota und Asthma, was das Potenzial der Darmmikrobiota als Marker und Modulatoren des Asthmarisikos unterstreicht und neue Ansätze für gezielte Therapien eröffnet, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bianca Sampaio Dotto Fiuza, Candace Machado de Andrade, Pedro Milet Meirelles, Mauricio L. Barreto, Neil Pearce, Camila Alexandrina Figueiredo: Gut microbiome signature and nasal lavage inflammatory markers in young asthmatics; in: The Journal of Allergy an Clinical Immunology (veröffentlicht 09.03.2024), jaci-global.org
  • XuWen Zheng, MaoBing Chen, Yi Zhuang, Liang Zhao, Yongjun Qian, ChengCheng Shi: Unveiling Genetic Links Between Gut Microbiota and Asthma, in: Frontiers in Microbiology (veröffentlicht 09.09.2024), frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.

Was sagt der Geruch des Urins über die Gesundheit aus?

Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Zu viel Bauchfett erhöht Risiko für chronische Schmerzen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR