• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Experte befragt: Darmfreundlich oder Darmfeindlich – Was hilft der Darmflora und was schadet ihr?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Juli 2018
in News
Oft sind Viren oder Keime verantwortlich für Beschwerden im Darm oder Magen. (Bild: Alex/fotolia.com)
Teile den Artikel

Darmfreund oder Darmfeind? Was dem Verdauungstrakt gut tut und was ihm schadet

Im Laufe eines Lebens schafft der Darm Unglaubliches. 30 Tonnen Nahrung verdaut er – das durchschnittliche Gewicht eines ausgewachsenen Buckelwals. Darüber hinaus spielt er eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Entsprechend empfiehlt es sich, auf das empfindliche Organ besonders acht zu geben. „Ausgiebige, fettige Nahrung, wenig frisches Obst und Dauerstress überlasten den Darm und führen zu weitreichenden Problemen”, unterstreicht Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands. Wer Beschwerden vermeiden möchte, sollte den Darm mit besonderer Sorgfalt behandeln.

Drei Darmfreunde

Grundsätzlich gilt: nach dem Essen nicht überanstrengen, aber dennoch bewegen. Mühevolle Sportarten während des Verdauungsprozesses führen beispielsweise zu unangenehmen Reaktionen wie Seitenstechen. Allerdings wirkt sich auch der beliebte Mittagsschlaf direkt nach dem Essen negativ auf den Darm aus, da der Körper sich dabei in eine waagrechte Position begibt und somit Säuren zurück in die Speiseröhre fließen und für unangenehmes Aufstoßen und ein brennendes Gefühl in der Rachen- und Brustgegend sorgen kann. Stattdessen empfiehlt sich ein kurzer Spaziergang. Dieser erfüllt gleich mehrere Zwecke. Zum einen fördert er die Durchblutung des Magen-Darm-Traktes, wodurch sich die Verdauung beschleunigt. Zum anderen verhindert der aufrechte Gang den Rückfluss der Magensäure.

Was unserem Darm schadet und was ihn gesundheitlich fördert. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Förderlich für den Darm sind frisches Obst und Gemüse. Bananen enthalten zum Beispiel Vitamine, Stärke und Kalium. Letztgenanntes reguliert den Flüssigkeitshaushalt und verringert dadurch ein Erkrankungsrisiko des Darms. Darüber hinaus haben Heidelbeeren eine keimhemmende, Äpfel eine entzündungshemmende Wirkung und Gemüsesorten wie Rote Bete unterstützen die natürliche Entgiftung und führen dem Körper Ballaststoffe sowie Antioxidantien zu, welche die Darmwand stärken. Schlussendlich gehört auch Flüssigkeit zu den wichtigsten Säulen einer gesunden Verdauung. Etwa zwei Liter Wasser pro Tag gewährleisten eine optimale Konsistenz des Stuhls und vereinfachen so die Ausscheidung.

Drei Darmfeinde

Mit seinen 100 Millionen Nervenzellen steht der Darm in permanentem Kontakt mit dem Gehirn. Belastet den Körper etwas psychisch, wirkt sich das entsprechend auch negativ auf den Verdauungstrakt aus. So verringert Stress beispielsweise die Zahl der Milchsäurebakterien, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Magensäure und Gallenflüssigkeit einen lebenswichtigen Teil der Mikroflora ausmachen. Bei der stressbedingten Ausschüttung von Adrenalin kommt es außerdem zu einer Reduzierung der Darmaktivität, die im Extremfall zu Verstopfung führt. Ebenfalls schädlich für den Magen: übermäßiges und fettreiches Essen.

Je mehr und je fettiger die Mahlzeit, desto eher kommt es zu einer Überlastung des Darm. Regelmäßige Essenspausen und viel trinken wirken dem entgegen. Besonders bei Geburtstagen oder an Feiertagen wie Ostern und Weihnachten sollten Menschen mit Darmproblemen darauf achten, nicht permanent Fettiges und Süßes griffbereit zu haben, um den Verdauungstrakt zu schonen. Denn Darmbakterien bauen den Zucker ab und sorgen für Blähungen.

Schlussendlich gehört der übermäßige Alkoholkonsum zu den vermutlich größten Feinden des Darms. Er löst eine Vielzahl von Reaktionen aus, die kurz- wie langfristig unangenehme Konsequenzen haben. Der Alkoholanteil von Bier, Wein und Spirituosen wird praktisch 1 zu 1 in Körperfett umgewandelt. Gleichzeitig bringt der Alkohol den Wasser- und Salzhaushalt durcheinander, da er wie auch Kaffee die Flüssigkeits- und damit Mineralstoffausscheidung der Niere übermäßig antreibt. Indirekte Folge: gereizte Schleimhäute und die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Durchfallerkrankung. (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Verfassungsgericht schränkt freiheitsentziehende Fixierungen von Psychiatrie-Patienten ein

Die Fischallergie ist eine der gefährlichsten Nahrungsmittelallergienüberhaupt. Betroffene müssen in der Regel auf den Verzehr von Fisch komplett verzichten. Doch nun berichten Forscher, dass es für diese Allergiker Hoffnung gibt. (Bild: coffeekai/fotolia.com)

Lebensverlängernd: Häufiger Fischverzeht erhöht nachweisbar die Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR