• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Lebensverlängernd: Häufiger Fischverzeht erhöht nachweisbar die Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. Juli 2018
in News
Die Fischallergie ist eine der gefährlichsten Nahrungsmittelallergienüberhaupt. Betroffene müssen in der Regel auf den Verzehr von Fisch komplett verzichten. Doch nun berichten Forscher, dass es für diese Allergiker Hoffnung gibt. (Bild: coffeekai/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie können Menschen ihre Lebenserwartung erhöhen?

Menschen suchen schon immer nach Mitteln und Wegen, um gesünder und länger zu leben. Einen großen Anteil an unserer Gesundheit und unserer Lebenserwartung hat unsere Ernährung. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine fischreiche Ernährung die Lebenserwartung von Menschen verlängern kann.

Die Wissenschaftler der Zhejiang University School of Medicine stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass, wenn Menschen regelmäßig Fisch essen, sie dadurch eine verbesserte Lebenserwartung aufweisen. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Internal Medicine“ (JIM).

Fisch ist gesund, schmeckt gut und schützt Menschen vor einem vorzeitigen Tod durch verschiedene Erkrankungen. (Bild: coffeekai/fotolia.com)

Daten stammten von der NIH-AARP Studie

Die aktuelle Studie wurde über einen Zeitraum von 16 Jahren durchgeführt. Diese Untersuchung umfasste knapp eine halbe Million Männer und Frauen. Die Experten untersuchten die Daten der NIH-AARP Ernährungs- und Gesundheitsstudie, welche die größte jemals durchgeführte Studie zu Gesundheit und Ernährung ist. Die Ernährungsgewohnheiten und die Gesundheit der Teilnehmenden wurden medizinisch überwacht. Im Verlauf der Studie starben 54.230 Männer und 30.882 Frauen. Die Wissenschaftler kamen bei der Studie zu dem Schluss, dass eine fischreiche Ernährung ein längeres Leben bewirkt.

Was macht Fisch so gesund?

Der Verzehr von Fisch wird seit langer Zeit als Bestandteil einer gesunden Ernährung angesehen. Fisch ist reich an hochwertigen Proteinen, Vitaminen und gesunden Ölen. Öle aus Fischen enthalten viel Omega-3, welches heutzutage auch häufig in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist.

Frühere Ergebnisse waren oft widersprüchlich

Verschiedene Untersuchungen haben sich bereits mit Omega-3 befasst. Diese Studien suchten beispielsweise nach möglichen Assoziationen, welche ein niedrigeres Risiko für Krebs, eine verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit und verminderte Entzündungen bewirken. Andere Studien haben versucht, Zusammenhänge zwischen Omega-3 und psychischer Gesundheit, Alterung und Sehkraft zu finden. Weil die festgestellten Ergebnisse oft widersprüchlich oder schwach waren, steht die Beziehung zwischen einer fischreichen Ernährung, Omega-3-Aufnahme und guter Gesundheit immer noch zur Debatte, sagen die Experten.

Auswirkungen des Fischkonsums auf die männlichen Teilnehmer

Bei näherer Betrachtung der Daten fanden die Forscher heraus, dass die Männer, welche am meisten Fisch zu sich nahmen, ein um neun Prozent geringeres Sterblichkeitsrisiko im Studienzeitraum aufwiesen als diejenigen, die am wenigsten Fisch konsumierten. Viel Fisch essende Teilnehmer hatten ein zehn Prozent geringeres Risiko für den Tod durch kardiovaskuläre Erkrankungen, sechs Prozent geringeres Risiko durch Krebs zu versterben, 20 Prozent geringeres Risiko für den Tod durch Atemwegserkrankungen und ein um 37 Prozent reduziertes Risiko durch eine chronische Lebererkrankung zu versterben, erläutern die Autoren der Studie. Das Hauptergebnis der aktuellen Untersuchung ist, dass der Verzehr von Fisch und langkettigen Omega-3-Fettsäuren die Gesamtmortalität reduziert.

Wie stark profitierten weibliche Teilnehmer vom Konsum von Fisch?

Bei weiblichen Teilnehmerinnen wurde eine generelle Reduzierung der Gesamtmortalität um acht Prozent gemessen. Außerdem konnte eine verringerte kardiovaskuläre Sterblichkeit von zehn Prozent festgestellt werden. Das Risiko an den Folgen von Alzheimer zu versterben, wurde um 38 Prozent reduziert, sagen die Mediziner.

Omega-3-Fettsäuren können vor einem vorzeitigen Tod schützen

Die Wissenschaftler veränderten ihre Analyse, um speziell auf das Niveau der Omega-3-Aufnahme einzugehen, welches aus den Ernährungsumfragen der Teilnehmendne berechnet wurde. Dabei fanden sie heraus, dass Männer und Frauen, welche die meisten Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, eine reduzierte kardiovaskuläre Mortalität um 15 bzw. 18 Prozent aufwiesen. Die Ergebnisse sind faszinierend und ergänzen die Evidenz für die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3 und Fisch im Allgemeinen, sagen die Autoren.

Der Fisch sollte nicht gebraten sein

Wichtig ist, dass diese Ergebnisse nicht für gebratenen Fisch gelten. Bei den Männern hatte der Verzehr von gebratenem Fisch keinen Einfluss auf das Sterberisiko. Bei Frauen verstärkte ein höherer Verzehr von gebratenem Fisch sogar das Risiko für kardiovaskuläre Mortalität, Sterblichkeit durch Atemwegserkrankung und Gesamtmortalität. Für diese Auswirkungen gibt es wahrscheinlich eine Reihe von Gründen. Zum Beispiel erzeugt das Braten des Fisches sogenannte Transfettsäuren und erhöht auch die Energiedichte des Endprodukts. Diese Folgen des Bratens könnten möglicherweise alle positiven Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren aufheben, mutmaßen die Experten.

Fisch ist gesund und schützt vor Krankheiten und Tod

Der Verzehr von Fisch und Omega-3-Fettsäuren war in starkem Maße mit einer geringeren Mortalität aufgrund von verschiedenen Ursachen verbunden. Die Ergebnisse unterstützen die aktuellen Richtlinien für den Fischkonsum, allerdings sollte eine bessere Beratung über die Zubereitung von Fisch erfolgen, so das Fazit der Studienautoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer aktuellen Umfrage zufolge sorgt die derzeitige Hitze bei fast jedem zweiten Bundesbürger für gesundheitliche Probleme. Vor allem Frauen leiden unter den hohen Temperaturen. Wichtig für alle ist, viel zu trinken.
(Bild: Mikkel Bigandt/fotolia.com)

Aktuelle Hitzewelle: Täglich mindestens einen Liter Wasser zusätzlich trinken?

Frauen können das Risiko für Blasenentzündungen  durch das Trinken von viel Wasser deutlich reduzieren. Durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr könnte auch der Einsatz von Antibiotika reduziert werden. (Bild: sebra/fotolia.com)

Trinkmenge und Medikamentendosierung: Was Herzpatienten bei Hitze beachten müssen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR