• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Trinkmenge und Medikamentendosierung: Was Herzpatienten bei Hitze beachten müssen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Frauen können das Risiko für Blasenentzündungen durch das Trinken von viel Wasser deutlich reduzieren. Durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr könnte auch der Einsatz von Antibiotika reduziert werden. (Bild: sebra/fotolia.com)

Extreme Hitze: Was Herzpatienten und Senioren beachten sollten

Die aktuellen sommerlichen Temperaturen bereiten nicht allen Menschen Freude. Vor allem Patienten mit Herz- und Blutdruckproblemen verlangt die Hitze viel ab. In manchen Fällen muss die Medikamentendosierung angepasst werden. Zudem sollte – nicht nur dieser Personenkreis – derzeit viel mehr trinken. Experten haben noch mehr Hitzetipps für herzkranke und ältere Menschen.

Hitze verlangt Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vieles ab

Die aktuellen Temperaturen über 30 Grad Celsius können vor allem für ältere Personen und diejenigen, die an Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, zur Herausforderung werden. Mögliche Folgen der extremen Hitze sind Müdigkeit und Schwindel sowie Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufkollaps, außerdem Herzrhythmusstörungen oder auch Muskelkrämpfe. Gefährdete Personen sollten daher dringend Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Für manche Menschen, die wegen Herz- oder Blutdruckproblemen in Behandlung sind, kann es aufgrund der aktuellen Hitzewelle sinnvoll sein, die tägliche Trinkmenge und die Medikamentendosierung zu ändern – aber nur in Abstimmung mit einem Arzt. (Bild: sebra/fotolia.com)

Anpassung der Trinkmenge und Änderung der Medikamentendosis

Gesundheitliche Folgen wie sie oben beschrieben wurden, „können Betroffene vorbeugen, indem sie mit ihrem behandelnden Arzt Vorsichtsmaßnahmen besprechen, die je nach Herzerkrankung unterschiedlich sein können“, erklärte der Herzspezialist Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, in einer Mitteilung.

Als Beispiele nannte er die „Anpassung der Trinkmenge oder notwendige Dosierungsänderungen bei Medikamenten“.

In einem Beitrag hat die Herzstiftung wichtige Empfehlungen für Herzpatienten zum Umgang mit der Sommerhitze zusammengefasst.

Leichte Bekleidung und kühlere Umgebung

Das Blut nimmt die übermäßige Wärme aus dem Körper auf und transportiert sie zu den kleinen Hautgefäßen, die wie „Kühlschlangen“ die Wärme an die Luft abführen.

Je größer die Fläche der unbedeckten Haut, je kühler und trockener die vorbeistreichende Luft, und vor allem je mehr Blut vom Herzen durch die Hautgefäße gepumpt wird, desto mehr Wärme kann der Körper abgeben.

Ein gesundes Herz kann diese Mehrbelastung problemlos bewältigen. Ein krankes Herz dagegen kommt schneller an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit.

„Ältere Menschen und vor allem Patienten mit einer Herzschwäche sollten daher möglichst größere Hitze meiden, sich körperlich schonen und besonders darauf achten sich sommerlich zu kleiden“, empfiehlt Prof. Andresen.

Zusätzlicher Flüssigkeitsverlust bei Einnahme von bestimmten Medikamenten

Auch über den Schweiß gibt der Körper Wärme ab, verliert dabei aber an Flüssigkeit und Elektrolyten (Salze: Natrium, Kalium, Magnesium): bei sehr heißem Wetter ein bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag.

Trinken ist daher für den Ausgleich dieses Flüssigkeits- und Salzverlusts so wichtig.

„Gesunde Menschen trinken bei Durst automatisch so viel, wie sie zum Ausgleich brauchen. Aber bei älteren oder herzkranken Menschen kann das Durstgefühl nicht richtig intakt sein, so dass sie nicht ausreichend trinken und der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen wird“, warnt Prof. Andresen.

„Wenn in einer solchen Situation durch eine zusätzliche Einnahme wassertreibender Medikamente (Diuretika) ein stärkerer Flüssigkeitsverlust entsteht, nimmt das Blutvolumen in den Gefäßen ab: der Blutdruck sinkt und es kann vor allem beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position zu Kreislaufkollaps mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit kommen.“

Gefahr durch zu starke Flüssigkeitszufuhr

Da auch die ausgeschwitzten Salze nicht hinreichend ausgeglichen werden, kommt es zu weiteren Beschwerden wie Kopfschmerzen, allgemeine Müdigkeit aber auch Muskelkrämpfen und bisweilen Herzrhythmusstörungen.

Ältere Menschen und Patienten mit einer Herzschwäche müssen daher an heißen Tagen angehalten werden genügend, zusätzlich ein bis zwei Liter pro Tag, zu trinken.

Auch alle anderen Personen sollten angesichts der aktuellen Hitzewelle die tägliche Trinkmenge erhöhen. So meinte ein Experte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), dass man derzeit täglich mindestens einen Liter Wasser zusätzlich trinken sollte.

Laut Prof. Andresen sollten herzkranke Personen aber auch nicht zu viel trinken, da eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr bei ihnen zur Verschlechterung ihrer Herzleistung führen kann.

„Deshalb sollten herzkranke Patienten ihre Trinkmenge, aber auch die Medikamenteneinnahme, mit ihrem betreuenden Arzt abstimmen. Tägliches Wiegen hilft, die notwendige Trinkmenge festzulegen“, so der Experte.

Tägliches Wiegen zur Kontrolle der Trinkmenge

Wie in der Mitteilung der Herzstiftung erklärt wird, sollten sich Herzpatienten, besonders diejenigen mit Herzschwäche, morgens vor dem Frühstück und nach dem ersten Gang zur Toilette wiegen.

Generell ist ein regelmäßiges Wiegen am Morgen zur Kontrolle der Flüssigkeitsbilanz ausreichend. Durch zusätzliches Wiegen am Abend lässt sich die Flüssigkeitsbilanz über den Tag grob einschätzen.

Ist das Körpergewicht trotz Flüssigkeitszufuhr um mehr als ein Pfund angestiegen, ist die Trinkmenge zu hoch.

Wer als Herzschwächepatient trotz Flüssigkeitszufuhr abgenommen hat, sollte – nur in Abstimmung mit dem Arzt – die Dosierung der Entwässerungsmittel herabsetzen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schmerzmittel reduzieren das Mitgefühl für die Schmerzen Anderer. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Demenz: Schmerzmittel mit deutliche höherem Risiko für Nebenwirkung

Fast jedes zweite von Männern eingenommene Medikament ist ein Herz-Kreislauf-Präparat. Frauen nehmen deutlich weniger dieser Arzneimittel ein. (Bild: monropic/fotolia.com)

Immer mehr Antidepressiva-Verordnungen - Zahlen in zehn Jahren verdoppelt

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR