• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmkrankheiten: Antibiotika zunehmend ohne Wirkung – Mediziner gehen Arzneimittel aus

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. November 2016
in News
Teile den Artikel

Extrem resistente Darmbakterien breiten sich stark aus
Die unsachgemäße und leichtfertige Verabreichung von Antibiotika hat eine drastische Zunahme resistenter Erregerstämme zur Folge. Nur ein umsichtiger Umgang mit Antibiotika kann Patienten, Familienangehörige und die Bevölkerung vor solchen resistenten Krankheitserregern schützen, so die Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg.

Eine europaweiten Studie, die in dem Fachmagazin „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht wurde, hat laut Angaben des Freiburger Universitätsklinikums gezeigt, dass sich extrem-resistente Darmbakterien drastisch ausbreiten. Entsprechende Infektionen seien selbst mit den sogenannten Reserveantibiotika nicht mehr behandelbar und „Ärzte haben dann keine weiteren Mittel, um ihren Patienten helfen zu können“, so Professor Dr. Hajo Grundmann, Koordinator der Studie und Leiter der Abteilung Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg.

Die Studie wurde laut Mitteilung der Freiburger Uniklinik in Zusammenarbeit mit 455 Zentren in 35 Ländern der Europäischen Gemeinschaft sowie Island, Norwegen, Israel und der Türkei durchgeführt. Dabei habe sich gezeigt, dass insbesondere „in der Türkei, Griechenland und den Balkanstaaten aber auch in Italien, Portugal und Spanien“ extrem-resistenten Darmbakterien verstärkt auf dem Vormarsch sind.

Infektionen auch mit Reserveantibiotika nicht behandelbar
Zwar belegt Deutschland in der Studie nur das Mittelfeld und liegt auf dem 16. Tabellenplatz bei dem Vergleich der Infektionszahlen, berichtet Professor Dr. Grundmann. Doch sei die Tatsache, dass in Deutschland mehr als ein Drittel dieser Infektionen auch mit ausgeklügelten Kombinationen von sogenannten Reserveantibiotika nicht mehr behandelt werden können, durchaus besorgniserregend. Der negative Trend sorge für Beunruhigung in Krankenhäusern und vor allem in Universitätskliniken, in denen viele schwerstkranke Menschen behandelt werden.

Gegenmaßnahmen erforderlich
Die Ausbreitung der extrem resistenten Erreger bedarf nach Auffassung der Experten dringend umfänglicher Gegenmaßnahmen. So werde beispielsweise in Freiburg das Aufnahmescreening konsequent auf Patienten ausgedehnt, die bereits vor der Aufnahme in Deutschland oder im Ausland in Krankenhäusern behandelt wurden, berichtet Prof. Dr. Grundmann. Nur auf diesem Wege lasse sich „ohne neue und wirksame Antibiotika gegen diese Epidemie ankämpfen.“

Antibiotika nie leichtfertig einsetzen
Die Experten betonen, dass Antibiotika grundsätzlich nie ohne medizinische Indikation eingenommen werden sollten. So würden beispielsweise die meisten Erkältungen und auch Grippeerkrankungen durch Viren hervorgerufen, gegen die Antibiotika grundsätzlich unwirksam sind. Die Anwendung habe in solchen Fällen keinen positiven Einfluss auf das Befinden, da Antibiotika weder Fieber senken noch die Erkältungsbeschwerden, wie beispielsweise das Niesen, lindern, so Prof. Dr. Grundmann. Allerdings wächst mit jedem unsachgemäßen Einsatz das Risiko für die Entwicklung resistenter Erregerstämme. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ungewöhnlich hohe Verbreitung der Norovirus-Infekte

Urteil: Verdacht einer Psychose reicht nicht für Betreuungsanordnung aus

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR