• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studien: DASH-Diät verringerte das Risiko für Krebs

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. März 2017
in News
Abnehmen ohne JoJo-Effekt; geht das? Bild: Tijana - fotolia
Teile den Artikel

Studie: DASH-Diät verringert das Risiko für ein Gallenblasenkarzinom
Diäten mit viel Gemüse, Obst, magerem Fleisch, Nüssen, Milch- und Vollkornprodukten haben ein um mehr als 60 Prozent verringertes Risiko für ein Gallenblasenkarzinom.

Bild: Tijana – fotolia

Wer sich an eine DASH-(Dietary Approaches to Stop Hypertension) oder mediterrane Diät hält, senkt sein Risiko, an einem Karzinom der Gallenblase oder des extrahepatischen Gallengangs zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler aus Schweden.

An der Studie nahmen mehr als 76.000 Erwachsene zwischen 45 und 83 Jahren teil, die bei Studienbeginn nicht an einem Karzinom der Gallenblase oder des Gallengangs erkrankt waren.

Sie beantworteten im Jahr 1998 beziehungsweise 1997 einen Fragebogen zu ihrem Ernährungsverhalten im Jahr vor der Befragung. Erfasst wurde der Anteil der Patienten mit einer Ernährung, die der modifizierten DASH-Diät beziehungsweise einer modifizierten mediterranen Diät entsprach. Informationen über die Krebsinzidenz wurden dem schwedischen Krebsregister entnommen. Der Studie reichte von 1998 bis 2012, die Studienteilnehmer wurden durchschnittlich 13,3 nachverfolgt.

Die Einhaltung der beiden Diäten war signifikant mit einem verringerten Risiko, an Gallenblasen- oder Gallengangskrebs zu erkranken, assoziiert. Hier Klicken, um zum Abstract der Studie zu gelangen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Essstörungen treten bei jungen Patientinnen mit Typ-1-Diabetes deutlich häufiger auf als bei gesunden Frauen. Die Kombination beider Erkrankungen kann lebensgefährliche Folgen haben. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Bessere Versorgung von Diabetikern beschlossen

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 600 "Erfrischungsgetränke" auf Zuckergehalt und enthaltene Süßstoffe geprüft. Dabei zeigte sich, dass mehr als jedes zweite Produkt überzuckert ist. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Zuckerfalle Energydrinks: Eine Dose kann bis zu 13 Stück Würfelzucker enthalten

Jetzt News lesen

Die Buchstaben MS auf Holzstücken vor einem Buch und einer Brille

Multiple Sklerose: Fünf Frühwarnzeichen der Erkrankung

9. Dezember 2023
Grafische Darstellung eines nachdenkenden älteren Mannes.

Alzheimer: Lichttherapie kann Symptome signifikant lindern

8. Dezember 2023
Frau sitzt auf Bett und fasst sich an den schmerzenden Bauch

Diabetes mit frühem Einsetzen der Menstruation verbunden

8. Dezember 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck betrifft oft beide in einer Partnerschaft

8. Dezember 2023
Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Wann wird Smartphone-Nutzung zum Gesundheitsrisiko?

7. Dezember 2023
Ein Lachsfilet ist auf einem Bett aus Linsen angerichtet.

Fettreicher Fisch senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

7. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR