• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dauerndes Sitzen kann krank machen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Dauersitzen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

26.01.2015

Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) hat Tausende Bundesbürger zu ihrem Gesundheitsverhalten befragen lassen. Die Erkenntnisse sollen bald vorgestellt werden. Den Angaben zufolge sind die Gefahren dauernden Sitzens der Schwerpunkt des Reports.

Befragungen zum Gesundheitsverhalten
Wie gesund sind die deutschen Bundesbürger? Die Nachrichtenagentur dpa berichtet, dass die Deutsche Krankenversicherung (DKV) heute zusammen mit Forschern der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) repräsentative Erkenntnisse aus Befragungen zum Gesundheitsverhalten vorstellen will. Die Gefahren langen Sitzens sind Schwerpunkt des Reports. Wie mitgeteilt wurde, hat die private Kasse über 3.000 Deutsche beispielsweise dazu befragen lassen, wie oft sie sich bewegen und was sie essen. Darüber hinaus wurden rund 3.400 Eltern gebeten, die körperliche Aktivität ihrer 6- bis 12-jährigen Kinder einzuschätzen. Studien zufolge erhöht dauerhaftes Sitzen das Risiko für chronische Krankheiten und bestimmte Krebsarten.

Gesundheitliche Risiken durch langes Sitzen
So haben etwa Wissenschaftler der University of Leicester (Großbritannien) in einer Studie im vergangenen Jahr geschrieben, dass das lange Sitzen das Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten erhöht. Einer US-amerikanischen Untersuchung zufolge erhöht zu viel Sitzen das Darmkrebs-Risiko. Zudem können durch das viele Sitzen, oft verbunden mit einer falschen Körperhaltung Beschwerden wie Gesäßschmerzen, Nackenschmerzen, Dicke Beine, Schulterstechen oder Oberarmschmerzen auftreten. (ad)


Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erfolge der Immuntherapie gegen Krebs

Wie Geschlechtshormone glücklich machen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR