• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Demenz: Geistigen Abbau mit Ultraschall verlangsamen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. August 2021
in News
Silhouette eines Kopfes mit eingezeichnetem Gehirn.
Ein neues Ultraschall-Verfahren soll bei Demenzerkrankungen die Gehirnfunktion verbessern und den geistigen Abbau verlangsamen. (Bild: Jemastock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hirnstimulation verringert demenzbedingten Hirnabbau

Trotz der ständig zunehmenden Prävalenz von Demenzerkrankungen sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Eine heilende Therapie wurde bislang nicht entdeckt. Forschungsgruppen auf der ganzen Welt suchen händeringend nach Lösungen. Ein österreichisches Forschungsteam stellt nun ein neues Ultraschall-Verfahren vor, mit dem der geistige Abbau bei Demenz zumindest gebremst werden soll.

Forschende der Medizinischen Universität Wien entwickelten ein neues Ultraschall-Verfahren, das bei diversen neuropsychiatrischen Gehirnerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson eingesetzt werden kann. Es soll der Arbeitsgruppe zufolge die Hirnfunktionen verbesern, indem noch funktionierende Nervenzellen von außen durch Ultraschall aktiviert werden. Der Hirnabbau bei vorliegenden Demenzerkrankungen konnte so verlangsamt werden. Das Verfahren wurde kürzlich in dem Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia“ präsentiert.

Bei Demenz stirbt das Gehirn langsam ab

Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sind durch einen ständigen Verlust von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet. Dies äußert sich durch Symptome wie Erinnerungslücken, Sprachstörungen, Stimmungsschwankungen oder eine reduzierte Bewegungsfähigkeit. Auch das typische Muskelzittern bei Parkinson ist auf den Verlust von Gehirnzellen zurückzuführen.

Hirnzellen mit Ultraschall stimulieren

Die Arbeitsgruppe um Neurowissenschafter Roland Beisteiner von der Universitätsklinik für Neurologie entwickelte die sogenannte transkranielle Pulsstimulation mit Ultraschall (TPS). Mit dieser Methode soll laut den Forschenden der Abbau der Nervenzellen temporär verringert werden. Dabei dringen die Ultraschallwellen von außen in alle Bereiche des Gehirns ein und stimulieren so jene Nervenzellen, die zur Regeneration von Hirnfunktionen beitragen können.

Bis zu drei Monate verbesserte Gehirnfunktion

Aus den klinischen Daten, die bislang zu dem Verfahren gesammelt wurden, geht hervor, dass eine zwei- bis vierwöchige TPS-Therapie die funktionellen Netzwerke und die kognitive Leistungsfähigkeit der von Alzheimer-Betroffenen für bis zu drei Monate verbessern können.

TPS-Therapie verlangsamte Gewebeschwund im Gehirn

Die neuste Untersuchung konnte sogar belegen, dass der für Demenzerkrankungen typische Gewebeschwund im Gehirn durch eine regelmäßige TPS-Therapie verlangsamt werden kann. „Wir fanden eine signifikante Korrelation zwischen neuropsychologischer Verbesserung und Dicke der Hirnrinde in Alzheimer-Demenz-kritischen Gehirnbereichen“, bestätigt der Studienleiter.

Zusätzliche Therapieoption bei Demenz

Die Forschenden sehen in TPS eine zusätzliche Therapieoption, die in bestehende Demenzbehandlungen eingebunden werden kann. Das Verfahren sei effektiv und nahezu frei von Nebenwirkungen. Die ersten Behandlungszentren seien bereits in Europa, Nordamerika und Asien entstanden.

Die Forschenden betonen jedoch, dass die Behandlung nur von speziell geschultem Personal durchgeführt werden kann. „Aufgrund der Komplexität des Verfahrens ist von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, dass die Anwendung durch neurowissenschaftliche Expertinnen und Experten erfolgt, damit maximale Sicherheit und Effektivität gewährleistet sind“, resümiert Beisteiner. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Ultraschall-Hirnstimulation bremst demenzbedingten Hirnabbau (veröffentlicht: 06.08.2021), meduniwien.ac.at
  • Popescu T, Pernet C, Beisteiner R. Transcranial ultrasound pulse stimulation reduces cortical atrophy in Alzheimer's patients: A follow-up study; in: Alzheimer’s & Dementia, 2021, alz-journals.onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weltweit wurde der erste Patient von Long-COVID durch ein Herz-Medikament geheilt. (Bild: DonkeyWorx/stock.adobe.com)

Long-Covid: Was bislang über Covid-19-Langzeitfolgen bekannt ist

Ein leerer Teller, ein Messer und eine Gabel auf einer grünen Oberfläche

Ernährung: Fasten schützt vor Infektionen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR