• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Dengue-Epidemie in Mittelamerika durch Mutation?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Mutation im Erbgut von Moskitos könnte Dengue-Epidemie in Mittelamerika verursacht haben

09.08.2013

In Mittelamerika grassiert derzeit eine Dengue-Epidemie. Nicaraguanische Wissenschaftler um den Mediziner Dr. Ricardo Aguilar Noguera vom klinischen Labor Barrios in Chinandega vermuten, dass eine Mutation im Erbgut von Stechmücken für den Ausbruch verantwortlich ist.

Dengue-Epidemie forderte bereits Todesopfer in Mittelamerika
In Nicaragua sind bereits 2.000 Menschen erkrankt. Mindestens fünf Todesfälle infolge des Denguefiebers wurden registriert. Im Nachbarland Honduras ist die Lage noch dramatischer. Dort ist die Rede von 16.000 Erkrankten, von denen rund 2.000 an einer schweren Form der Infektionskrankheit leiden. Mindestens 17 Toten habe es zudem gegeben. Die Regierung hatte bereits Ende Juli den Notstand ausgerufen.

Nicaraguanische Wissenschaftler könnten der Ursache für die Dengue-Epidemie auf die Spur gekommen sein. Überträger des Denguefiebers ist die Gelbfiebermücke. In ihrem Erbgut könnten Mutationen dazugeführt haben, dass die Mücken viel aggressiver und zudem resistent gegen herkömmliche Insektenvernichtungsmittel wurden. Die Tiere könnten bis zu acht Kilometer weit fliegen und die gesamte Bevölkerung gefährden, hieß es in einem Bericht der Zeitung „El Nuevo Diario“. „Dengue-Fieber existiert schon immer in dieser Region, es werden aber immer mehr Fälle einer Variante bekannt, welche die Blutplättchen zerstört und schnell zum Tod führt“, wird Dr. Aguilar Noguera in dem Bericht zitiert.

Der Mediziner fordert das Ministerium für Gesundheit in Nicaragua auf, schnell zu handeln. Es müssten neue Chemikalien oder biologischen Methoden zur Bekämpfung der Mücken gefunden werden. In den 1980er Jahren sei zu diesem Zweck eine Eidechsenart von Kuba importiert worden, die die Insekten bekämpfen sollte. Viele Tiere seien jedoch aus Unwissenheit getötet worden.

Keine Impfung gegen Denguefieber
Bis heute gibt es keinen wirksamen Impfstoff gegen Dengue-Viren. Zwar hatte der französische Pharmakonzern Sanofi Pasteur im September vergangenen Jahres die Entwicklung eines solchen Impfstoffs als Durchbruch gefeiert, jedoch wiesen selbst die Autoren der dem Impfstoff zugrundeliegenden Studie im Fachmagazin „The Lancet“ auf eine Wirksamkeit von nur bis zu 30 Prozent hin. Dem Konzern wurde vorgeworfen, lediglich den Verkauf des Mittels ankurbeln zu wollen.

Denguefieber äußert sich durch Symptome wie Fieber, Hautausschlag sowie starke Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Zwar ist die Infektionskrankheit in Deutschland eher eine Ausnahme, dennoch steigt die Zahl der Fälle. Reisende bringen die Krankheit immer häufiger aus dem Ausland mit oder schleppen unbewusst den Erreger ein.

Bild: Stefan Klaffehn / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Preis für Alternativmethoden zu Tierversuchen

Beunruhigende Experimente mit Vogelgrippe-Viren

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR