• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Depression: Entzündungswerte ein Hinweis auf das Suizidrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
24. Oktober 2020
in News
Leseminuten 2 min
Bei Depressionen können bestimmte Entzündungsmarker im Blut auf das Suizidrisiko hinweisen. (Bild: sebra/stock.adobe.com)

Biomarker für das Suizidrisiko bei Depressionen

Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben und bis heute sind viele Zusammenhänge nur unzureichend verstanden. Welche Rolle Entzündungen bei Depressionen spielen können, wurde in einer aktuellen Studie deutlich. So steigt mit den Werten eines bestimmten Entzündungsmarkers auch das Suizidrisiko.

Die Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Entzündungen, metabolischer Dysregulation und spezifischen depressiven Symptomen war Ziel einer aktuellen Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) in München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der University of Cambridge. Dabei zeigte sich, dass der Entzündungsmarker Interleukin-6 kausal mit der Suizidalität in Zusammenhang steht, berichtet das Forschungsteam in dem Fachmagazin „JAMA Psychiatry“ von den Studienergebnissen.

Störungen des Immunsystems und Stoffwechsels

Depressionen können sich sehr unterschiedlich mit teils widersprüchlichen Symptomen äußern, erläutern die Forschenden. Bei einer Subgruppe, die als immuno-metabolische Depression bezeichnet werde und circa ein Viertel aller Depressionserkrankungen ausmache, seien Regulierungsstörungen des Immunsystems und des Stoffwechsels festzustellen. Oft sprechen die Betroffenen schlechter auf klassische Antidepressiva oder Psychotherapie an, was die Behandlung deutlich erschwert.

Ob Entzündungen (als Hinweis auf Regulierungsstörungen des Immunsystems) einen gemeinsamen genetischen Hintergrund mit einzelnen depressiven Symptomen teilen und ob sie sogar für deren Entstehung mitverantwortlich sind, hat das Team um Studienleiter Nils Kappelmann vom MPI jetzt genauer untersucht. Hierfür analysierten die Forschenden zunächst eine Reihe genetischer Varianten, die unter anderem mit erhöhten Entzündungswerten und dem Body-Maß-Index als Marker für Übergewicht bzw. Regulierungsstörungen des Stoffwechsels) in Zusammenhang stehen.

Gemeinsame genetische Basis

„ Das Team konnte die These bestätigen, dass Regulierungsstörungen des Immunsystems und des metabolischen Stoffwechsels eine gemeinsame genetische Basis mit depressiven Symptomen haben“, berichtet das MPI. Zudem scheine ein hoher BMI ursächlich mit vier Depressionssymptomen in Zusammenhang zu stehen, nämlich Anhedonie (Freud- und Interessenlosigkeit), Appetitveränderungen, Erschöpfung und Unzulänglichkeitsgefühlen.

Hinweis auf das Suizidrisiko

Zwar konnte dieser Zusammenhang mit den Depressionssymptomen nicht für die Entzündungsmarker festgestellt werden, doch war hier stattdessen ein Zusammenhang mit dem Suizidrisiko nachweisbar. „Überrascht hat uns, dass erhöhte Entzündungswerte, speziell Interleukin-6 (IL-6), einen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Suizidalität geben“, betont Studienleiter Kappelmann.

Behandlung mit Entzündungshemmern?

„Diese Erkenntnisse haben klinische Relevanz, da sie dazu beitragen können, frühzeitig jene Patienten zu identifizieren, die auf eine Immuntherapie besser ansprechen als auf Antidepressiva,“ ergänzt die Direktorin des MPI, Elisabeth Binder. Zudem könnte die Behandlung mit Entzündungshemmern (insbesondere IL-6-hemmende Medikamente) ein neuer Ansatz zur medikamentösen Therapie der Depression beziehungsweise der Suizid-Präventionen werden. Allerdings sei hierfür noch weitere klinische Forschung erforderlich. (fp)

Lesen Sie auch: Depressionen mit Magnetfeldern und Strom behandeln

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI): Entzündungswerte geben Hinweis auf Suizidalität (veröffentlicht 21.10.2020), MPI
  • Nils Kappelmann, Janine Arloth, Marios K. Georgakis, et al.: Dissecting the Association Between Inflammation, Metabolic Dysregulation, and Specific Depressive Symptoms; in: JAMA Psychiatry (veröffentlicht 20.10.2020), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Scan eines Kopfes, welches mittels dem Bildgebungsverfahren PSMA PET/CT aufgenommen wurde.

Forscher finden neues Organ im Nasenrachenraum

Über das Spike-Protein dockt das Coronavirus an Zellen an. Die 14-jährige Anika Chebrolu fand möglicherweise einen Weg, dies zu verhindern. (Bild: Laila/stock.adobe.com)

14-jährige Schülerin entdeckt neuen Wirkstoff gegen COVID-19

Jetzt News lesen

Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang erkannt

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen