• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher finden neues Organ im Nasenrachenraum

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Oktober 2020
in News
Ein Scan eines Kopfes, welches mittels dem Bildgebungsverfahren PSMA PET/CT aufgenommen wurde.
Tubariusdrüse: Das neuentdeckte Organ befindet sich tief im Nasen-Rachen-Raum. (Bild aus Studie: The tubarial salivary glands: A potential new organ at risk for radiotherapy/sciencedirekt.com)
Teile den Artikel

Neue Speicheldrüsen im Rachen entdeckt

Man könnte erwarten, dass inzwischen alle Organe unseres Körpers entdeckt wurden. Doch ein niederländisches Krebsforschungsteam zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Sie fanden ein bislang nicht beschriebenes Organ weit hinten im Nasenrachenraum. Es handelt sich dabei um zwei bislang unbekannte paarig angeordnete Speicheldrüsen. Die Forschenden nennen sie Tubariusdrüsen.

Eine Arbeitsgruppe um Matthijs Valstar und Wouter Vogel des Netherlands Cancer Institute in Amsterdam ist bei einem Bildgebungsverfahren (PSMA PET/CT) im Rachen auf ein bislang unbekanntes Organ gestoßen. Diese Methodik wird gewöhnlich nur zur Sichtbarmachung von Prostata-Tumoren verwendet. So wurde nicht nur ein neues Organ entdeckt, sondern auch eine neue Diagnoseform für Kopf- und Halstumoren beschrieben. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Radiotherapy & Oncology“ vorgestellt.

Per Zufall entdeckt

Beim Test der neuen Diagnosemethode staunten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht schlecht, als sie ganz hinten im Nasen-Rachen-Raum zwei Bereiche identifizierten, die den bekannten Speicheldrüsen ähnlich sehen. „Menschen haben drei Sätze großer Speicheldrüsen, aber nicht dort“, betont Vogel in einer Pressemitteilung des Instituts. Die einzigen bekannten Speichel- oder Schleimdrüsen im Nasenrachenraum seien mikroskopisch klein und gleichmäßig über die gesamte Schleimhaut verteilt. So etwas wurde noch nie dokumentiert.

Die Tubariusdrüse – ein neues Organ im Rachen

Alle 100 Personen, die mit einem PSMA-PET/CT-Scan untersucht wurden, hatten einen Satz der neuen Organe im Rachen. „Die neuen Bereiche wiesen auch Merkmale der Speicheldrüsen auf“, erklärt Valstar. Dies wurde durch Gewebeproben von zwei menschlichen Körpern bestätigt. „Wir nennen sie Tubariusdrüse (englisch: tubarial glands), was sich auf ihre anatomische Lage bezieht“, so Valstar.

Komplikationen bei der Strahlenbehandlung

Das neue Organ kann laut der Studie auch die Ursache für Komplikationen bei Strahlenbehandlungen sein, die bei Kopf- und Halskrebs, einschließlich Tumoren im Rachen oder der Zunge durchgeführt werden. „Die Strahlentherapie kann die Speicheldrüsen schädigen, was zu Komplikationen führen kann“, betont Vogel, der selber Strahlentherapeut ist. Durch die Behandlung könne es zu Schwierigkeiten beim Essen, Schlucken oder Sprechen kommen.

In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Groningen analysierten die Forschenden Daten von 723 Betroffenen, die sich einer solchen Strahlenbehandlung unterzogen hatten. Ihr Fazit: Je mehr Strahlung an das neue Organ abgegeben wurde, desto mehr Komplikationen erlebten die Patientinnen und Patienten. Diese Art von Komplikation kenne man auch von den bekannten Speicheldrüsen.

Neue Drüsen sollten nicht bestrahlt werden

Die Forschenden empfehlen, Bestrahlungen der neu entdeckten Stelle des Speicheldrüsensystems zu vermeiden – ebenso wie dies bei den bekannten Drüsen praktiziert wird. „Unser nächster Schritt ist es, herauszufinden, wie und bei welchen Betroffenen wir diese neuen Drüsen am besten schonen können“, so Vogel. Dies könne zu weniger Nebenwirkungen durch die Strahlenbehandlungen bei bestimmten Krebsarten führen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Netherlands Cancer Institute: Cancer researchers discover new salivary gland (veröffentlicht: 16.10.2020), nki.nl
  • Matthijs H. Valstar, Bernadette S.de Bakker, Roel J. H. M. Steenbakkers, u.a.: The tubarial salivary glands: A potential new organ at risk for radiotherapy; in: Radiotherapy & Oncology, 2020, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Über das Spike-Protein dockt das Coronavirus an Zellen an. Die 14-jährige Anika Chebrolu fand möglicherweise einen Weg, dies zu verhindern. (Bild: Laila/stock.adobe.com)

14-jährige Schülerin entdeckt neuen Wirkstoff gegen COVID-19

Käse-Kühlregal im Supermarkt

Rückruf wegen Gesundheitsgefahr: Käse enthält Metallpartikel

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR