• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depressionen & Adipositas: Direkter Zusammenhang bestätigt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. März 2024
in News
Ein Body-Mass-Index im Bereich von Fettleibigkeit ist dies mit einem deutlich erhöhtem Risiko für Depressionen verbunden - insbesondere bei Frauen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Adipositas schadet nicht nur der körperlichen Gesundheit, sondern wirkt sich auch negativ auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit aus. So steigt bei einem zu hohen Body-Mass-Index (BMI) auch das Risiko für Depressionen.

In einer neuen Studie haben Fachleute des University College Cork in Irland untersucht, inwiefern Fettleibigkeit das psychische Wohlbefinden und das Risiko für Depressionen beeinflusst. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PLoS ONE“ nachzulesen.

Adipositas und psychische Probleme verbunden?

Sowohl Adipositas als auch psychische Erkrankungen sind weltweit bedeutende Gesundheitsprobleme. Sie könnten über verschiedene Lebensstilfaktoren und körperliche Faktoren indirekt zusammenzuhängen oder sich auch direkt gegenseitig beeinflussen.

Ob Adipositas Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden hat, überprüfte das Team nun in einer Querschnittsstudie mit insgesamt 1.821 Personen im Alter von 46 bis 73 Jahren. Mithilfe einer speziellen Skala, der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D) und dem World Health Organization-Five (WHO-5) Well-Being Index, ermittelten die Forschenden das Wohlbefinden und auch eine eventuell vorhandene Depression.

Als nächstes führten die Fachleute eine sogenannte lineare Regressionsanalysen durch, um die Beziehungen zwischen den Werten für die psychische Gesundheit und Adipositas zu analysieren, wobei Adipositas mit Hilfe des Body-Mass-Index (BMI) und des Verhältnisses von Taille zur Größe definiert wurden.

Weiterhin berücksichtigten die Fachleute nicht nur demografische Merkmale, sondern auch Lebensstilfaktoren und bestehende Erkrankungen.

Beeinträchtigtes psychisches Wohlbefinden

Das Team stellte fest, dass der Body-Mass-Index und das Verhältnis von Taille zu Körpergröße eine signifikant positive Korrelation mit den Depressionswerten und eine signifikant umgekehrte Korrelation mit den Werten für das Wohlbefinden bei Männern und Frauen aufwiesen.

Der festgestellte Zusammenhang zwischen BMI und Depressionen blieb auch nach der Anpassung an demografische Variablen und Lebensstilfaktoren bestehen, fügen die Forschenden hinzu.

Auch in den endgültigen Modellen, in denen die Krankheitsbedingungen angepasst wurden, blieben die Assoziationen zwischen dem Body-Mass-Index und dem Verhältnis von Taille zu Körpergröße und dem Wert auf der Center for Epidemiological Studies Depression Scale signifikant, so die Fachleute

Frauen besonders betroffen

Außerdem stellte sich heraus, dass der Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index und Depression bei Frauen stärker ausgeprägt war als bei Männern, berichten die Forschenden in einer Pressemitteilung.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit Adipositas ein signifikant erhöhtes Risiko für eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen – unanbhängig von Faktoren des Lebensstils und vorliegenden Krankheitszustände.

Die Behandlung von Depressionen sollten daher in Zukunft möglicherweise auch Interventionen gegen vorliegende Gewichtsprobleme einbeziehen, insbesondere bei Frauen, da bei ihnen die Verbindung zwischen Adipositas ausgeprägter zu sein scheint. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Caoimhe Lonergan, Seán R. Millar, Zubair Kabir: Associations between adiposity measures and depression and well-being scores: A cross-sectional analysis of middle- to older-aged adults; in: PLoS ONE (veröffentlicht 06.03.2024), PLoS ONE
  • PLOS: Higher BMI is significantly associated with worse mental health, especially in women, per study of middle-aged and older adults which adjusted for lifestyle and demographic factors (veröffentlicht 06.03.2024), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Wie die Darmflora und Asthma zusammenhängen

Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch

Koffein und Kreatinnitrat verbessern Kognition signifikant

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR