• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depressionen bei Kindern: Wann zum Arzt?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Depressionen können auch im Kindesalter auftreten

10.07.2014

Depressionen ereilen nicht nur Erwachsenen, sondern können unter Umständen bereits im Kindergartenalter auftreten, warnt Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP). Gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ erklärte der Facharzt, dass hinter körperlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen bei Kindergartenkindern auch eine Depression stecken könne.

Generell sind auch Kinder und Jugendliche laut Aussage des Experten nicht vor Depressionen geschützt. Allerdings werden diese nicht immer als solche erkannt wird. Hier sei es wichtig, dass die Eltern die Hinweise richtig deuten, berichtet die „dpa“ unter Berufung auf Spitczok von Brisinski. Nicht nur die typischen Anzeichen einer Depression wie Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung, Zukunftsängste und das Meiden soziale Kontakte seien dabei zu beachten, sondern auch körperliche Beschwerden könnten einen Rolle spielen, erläuterte der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiter.

Anzeichen einer Depression richtig deuten
Zwar leiden Säuglinge und Kleinkindern laut Spitczok von Brisinski nur sehr selten an Depressionen, doch im Vor- und Grundschulalter seien bereits deutlich häufiger entsprechende Beschwerden zu beobachten. Mit der Pubertät steige die Häufigkeit erneut deutlich an, so der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiter. Das Beschwerdebild sei dabei in den verschiedenen Altersstufen äußerst unterschiedlich. So würden kleinere Kinder zum Beispiel oft verstärkt die Nähe zur Mutter suchen. Kindergartenkinder ziehen sich indes eher verstärkt zurück, möchten am liebsten zu Hause bleiben, haben keine Lust auf Aktivitäten in der Gruppe und entwickeln mitunter körperliche Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen, berichtet der Experte. Bei Schülern seien indes vermehrt deutlich nachlassende Leistungen zu beobachten. Bei Jugendlichen können laut Spitczok von Brisinski Ein- und Durchschlafstörungen, Appetit- und Gewichtsverlust sowie tageszeitliche Schwankungen des Befindens mit einem Stimmungstief am Morgen mögliche Anzeichen einer Depression sein. Auch eine ausgeprägte Lustlosigkeit sowie Alkohol- und Drogenkonsum seien hier mögliche Anzeichen einer Depression.

Spätestens nach zwei Wochen einen Arzt hinzuziehen
Sind die Beschwerden länger als zwei Wochen zu beobachten, rät der Experte dringend einen Arzt aufzusuchen, wobei dieser zunächst klären werde, ob sich hinter den Symptomen möglicherweise eine körperliche Ursache verbirgt. Leiden die Betroffenen unter extrem ausgeprägten psychischen Beschwerden, sehen sie keine Zukunftsperspektive, fühlen sich wertlos oder denken möglicherweise sogar an Selbstmord, ist laut Spitczok von Brisinski umgehend ein Kinder- beziehungsweise Jugendpsychiater hinzuzuziehen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cannabis: Eigenanbau für Schmerzpatienten?

HIV: „Geheiltes“ Kind erneut vom Virus befallen

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR