• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Depressionen gut therapierbar, solange sie frühzeitig erkannt werden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. Juli 2017
in News
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen bei Frauen häufiger vorkommen als bei Männern. In einer Studie wurde nun eine Erklärung für diesen Geschlechterunterschied gefunden. (Bild: sompong_tom/fotolia.com)
Teile den Artikel

Depression meist gut behandelbar, doch oft unerkannt
Bei Depressionen kann den Betroffenen mit einer frühzeitig eingeleiteten Therapie meist geholfen werden, doch hindern unterschiedliche Faktoren sie oft daran, sich ihren Mitmenschen zu öffnen oder einen Arzt aufzusuchen, so Forscher des Universitätsklinikums Freiburg.

Wurde die richtige Diagnose einmal gestellt, kann bis zu 80 Prozent der Patienten mit einer Depression in einem überschaubaren Zeitraum entscheidend geholfen werden, berichtet die Freiburger Universitätsklinik. Daher ist es wichtig, auf entsprechende Anzeichen zu achten und gegebenenfalls zeitnah ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Fühlen sich Menschen über längere Zeit antriebslos und überfordert, steckt oft eine Depression dahinter“, so der Hinweis der Freiburger Experten.

Depressionen sind meist gut behandelbar, doch nehmen Betroffenen oftmals zu spät Hilfe in Anspruch. (Bild: sompong_tom/fotolia.com)

Anzeichen einer Depression erkennen
Wenn Antriebslosigkeit und Gereiztheit zum Dauerzustand werden und selbst alltägliche Aufgaben eine Last darstellen, sind dies ernstzunehmende Warnzeichen. Zudem reduzieren sich bei einer Depression – im Unterschied zu einfachen Verstimmungen – auch die körperlichen und geistigen Funktionen drastisch und an Depressionen erkrankte Menschen ziehen sich meist aus dem Leben zurück, berichtet die Freiburger Uniklinik. Neben den psychischen Problemen seien oftmals auch körperliche Beschwerden festzustellen. „Die eigene vermeintliche Unzulänglichkeit in der Bewältigung des Alltags wiederum löst Ängste und Schuldgefühle aus, welche die angeschlagene Verfassung noch weiter belasten“, erläutern die Experten des Universitätsklinikums.

Frühzeitige Therapie besonders wichtig
„Das große individuelle Leiden und die deutlich erhöhte Suizidrate, vor allem bei schwer erkrankten Patienten, unterstreichen die Wichtigkeit einer frühzeitigen Therapie“, betont Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Doch werde die Diagnose oft verzögert, da Unwissenheit, Verdrängung oder Schamgefühle Betroffene daran hindern, sich der Umwelt zu öffnen oder einen Arzt aufzusuchen.

Zustand der Betroffenen langfristig stabilisieren
Nach der Diagnose folgt eine auf die Patienten individuell zugeschnittene Therapie, welche bei bis zu 80 Prozent der Erkrankten in einem überschaubaren Zeitraum eine entscheidende Linderung der Beschwerden bewirkt, berichten die Experten. Die Therapie greife zuerst an der akuten Depression an und versuche im Anschluss den Zustand der Patienten so weit zu stabilisieren, dass ein baldiger Rückfall unter den Alltagsbelastungen vermieden wird. Am Ende werde auch an der langfristigen Rückfallverhütung gearbeitet.

Einsatz von Antidepressiva
Zu den Details der Therapie berichtet das Universitätsklinikum Freiburg, dass der Einsatz von sogenannten Antidepressiva sehr hilfreich sei und daher in den Leitlinien national wie international empfohlen werde. Durch die Arzneien verbessere sich die Stimmung und der innere Antrieb. Gleichzeitig werden die körperlichen Beschwerden wie Rücken- oder Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit verringert, erläutern die Experten. Die Antidepressiva wirken dabei gezielt auf die Übertragung der Nervenimpulse im Gehirn.

Psychotherapeutische Ansätze der Behandlung
Des Weiteren wird in der Regel auch eine psychotherapeutische Behandlung empfohlen, welche das soziale Umfeld der Patienten mit einbezieht und „versucht, seelische Belastungen und damit Stress in alltäglichen Situationen Schritt für Schritt abzubauen“, erläutert Prof. Dr. Elisabeth Schramm, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. Kritische und krankheitsförderliche Lebenssituationen seien zu bearbeite und es gelte ein unterstützendes Beziehungsnetz, ein positiveres Selbstbild und den Umgang mit schwierigen emotionalen Situationen gemeinsam mit den Patienten zu erarbeiten. Die Forschungsergebnisse der Freiburger Experten zeigen außerdem, dass auch bei chronisch verlaufende Erkrankungsformen (wenn eine Depression länger als zwei Jahre besteht) speziell dafür entwickelte Psychotherapien – vor allem in Kombination mit Antidepressiva – erfolgreich sind.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind die Kopfschmerzen im Anflug, sollten sofort zwei bis drei Gläser Wasser getrunken werden. (Bild: GianlucaCiroTancredi/fotolia.com)

Kohlensäure offenbar ein Dickmacher: Sprudel-Wasser beim Abnehmen kontraproduktiv

Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. In vielen Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Lebensgefährliche Sepsis: Infektionen bei Kindern erfolgen häufig in Kliniken

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR