• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Der Denisova-Mensch steckt immer noch in uns

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
30. März 2016
in News
Spuren der Urmenschen noch immer nachweisbar. Bild: procy_ab - fotolia
Teile den Artikel

Forscher weisen Spuren des Neandertaler-Verwandten im Erbgut nach
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im menschlichen Erbgut Spuren des Denisova-Urmenschen gefunden. Bei diesem handelt es sich um einen Verwandten des Neandertalers, der vermutlich noch vor etwa 40.000 Jahren im zentralasiatischen Altai-Gebirge lebte. Die Forscher erhoffen sich dadurch nun neue Erkenntnisse zum Verständnis der menschlichen Evolution.

Urmensch lebte bis vor 40.000 Jahren in Asien
Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben entdeckt, dass auch heute offenbar noch Spuren des so genannten „Denisova-Menschen“ im Erbgut des Menschen vorhanden sind. Bei diesen handelt es sich um eine Population der Gattung „Homo“, welche eng verwandt mit den Neandertalern ist. Während die Neandertaler in erster Linie in Europa und Westasien zu angesiedelt waren, zogen Denisova-Menschen den Vermutungen nach durch Ostasien und lebten noch bis vor etwa 40.000 Jahren im zentralasiatischen Altai-Gebirge.

Spuren der Urmenschen noch immer nachweisbar. Bild: procy_ab - fotolia
Spuren der Urmenschen noch immer nachweisbar. Bild: procy_ab – fotolia

Der Denisova-Urmensch ist erst seit wenigen Jahren bekannt, 2008 hatten russische Archäologen einen Fingerknochen und Zähne in einer Höhle in Südsibirien gefunden.

Laut dem Team um Svante Pääbo hinterließ der Denisova-Mensch jedoch insgesamt weit weniger Spuren im Erbgut moderner Menschen als der Neandertaler. Demnach stamme das Genom heute lebender Menschen außerhalb Afrikas etwa zu zwei Prozent vom Neandertaler, während eine signifikante Abstammung vom Denisova-Menschen mit einem Anteil zwischen 1,9 und 3,4 Prozent nur bei Menschen aus Papua-Neuguinea nachgewiesen werden konnte, so die Wissenschaftler im Fachmagazin “Science”.

Neandertaler-Gene wirken sich positiv auf das Immunsystem aus
Schon vor einigen Jahren hatten Wissenschaftler gezeigt, dass die heute in Europa und Asien lebenden Menschen ein bis vier Prozent des Neandertaler-Erbguts in sich tragen. Erst kürzlich hatten sich die Leipziger Forscher ebenso wie Kollegen des französischen Forschungsinstituts CNRS und des Pariser Pasteur-Instituts mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen diese Spuren auf unsere Gesundheit haben und kamen dabei zu interessanten Ergebnissen. Demnach würden die Vermischungen für einige der heute lebenden Nachfahren gesundheitliche Vorteile bringen, indem sich die Neandertaler-Gene positiv auf das Immunsystem auswirken und den Schutz vor Infektionskrankheiten erhöhen. Zugleich könnten die vererbten DNA-Anteile aber möglicherweise auch die Entstehung von Allergien begünstigen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zahnschmerzen sollten keinesfalls ignoriert werden, da sie zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Wurzelentzündung stehen können. (Bild: Daisy Daisy/fotolia.com)

Zahnschmerzen bitte ernst nehmen: Es drohen schwere Wurzelentzündungen

In Zukunft könnte ein simpler Bluttest ausreichen, um festzustellen ob Menschen an einer Gehirnerschütterung leiden. Eine solche Diagnose würde eine weitere schnelle Behandlung ermöglichen. (Bild: Schulz-Design/fotolia.com)

Neuer Bluttest könnte zukünftig Gehirnerschütterungen schnell und zuverlässig feststellen

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR