• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Der DGB fordert einen besseren Mutterschutz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Der DGB fordert einen besseren Mutterschutz: Normen der Internationalen Arbeitsorganisation müssen auch für die Europäische Union gelten.

„Wir fordern die deutschen ParlamentarierInnen im Europaparlament auf, mit ihren Stimmen einem besseren Mutterschutz zum Durchbruch zu verhelfen: Sie sollten sich der Forderung, die Mutterschutzfristen von 14 auf 18 Wochen auszuweiten, anschließen“, erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock am Montag in Berlin, anlässlich der bevorstehenden Abstimmung im Europaparlament zur Revision der Mutterschutzrichtlinie. Die vorliegenden Änderungen des Beschäftigungsausschusses zu einem 18-wöchigen Mutterschutz sind ein richtiger und notwendiger Kompromiss, der den Vorschlag der EU-Kommission stützt.

„Wenn die Anpassung jetzt nicht gelingt, wird das Thema auf die lange Bank geschoben. Das ist unverantwortlich“, sagte Ingrid Sehrbrock. Eine Schutzfrist von 18 Wochen entspricht der seit dem Jahr 2000 geltenden Norm der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in Genf. Europa würde mit diesem Schritt die notwendige Anpassung an diesen Mindeststandard endlich vollziehen. Eine solche Ausweitung hätte nur in wenigen europäischen Staaten Auswirkungen, da die Fristen in vielen Ländern bereits jetzt länger als 14 Wochen sind (z. B. Spanien, Frankreich). Deutschland wäre davon direkt betroffen und müsste seine Fristen um vier Wochen anheben. Der DGB geht davon aus, dass die nationale Umsetzung dieser neuen Norm in Verbindung mit der in Deutschland bestehenden Umlagefinanzierung erfolgen würde und somit keinerlei finanzielle Verschlechterung für die Frauen mit sich brächte.

„Ein verbesserter Mutterschutz in Europa setzt in Zeiten heftiger Kontroversen um den demografischen Wandel ein deutliches Zeichen für einen sozialen und arbeitsrechtlichen Fortschritt in Europa, der in Verbindung stehen muss mit der Stärkung der partnerschaftlichen Aufteilung von Arbeits- und Familienzeiten in den Familien. Die bereits im letzten Jahr erfolgte Revision des europäischen Elternurlaubs bietet ausreichend Gelegenheit diese Aspekte bei der nationalen Umsetzung miteinander in Einklang zu bringen“, so Ingrid Sehrbrock weiter. Der letzte DGB Bundeskongress im Mai 2010 hatte sich nach engagierten Diskussionen eindeutig in diesem Sinne positioniert. (pm, 18.10.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arzt verabreichte Schwangeren Blutverdünner

Schutz vor Erkältungen: Regelmäßig Hände waschen

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR