• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Detox: Sind Produkte zum Entgiften sinnvoll?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. Juni 2022
in News
Junges Gerstengras neben Nahrungsergänzungsmitteln und einer Schale mit grünem Pulver
Auf dem Markt sind zahlreiche Mittel erhältlich, die dazu beitragen sollen, den Körper zu entgiften. Doch sind solche Detox-Produkte wirklich empfehlenswert? (Bild: joanna wnuk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mit Detox-Produkten den Körper entgiften?

„Detox“ ist in: Solche Diäten und Kuren sowie „reinigende“ Nahrungsergänzungsmittel sollen helfen, den Körper zu entgiften und mehr Lebensenergie und ein gestärktes Immunsystem verschaffen. Doch sind Detox-Produkte wirklich sinnvoll?

Detox-Kuren sind populär. „Detox“ steht für „Detoxifikation“ (englisch: „Detoxification“) und bedeutet Entgiften. Bei einer solchen Kur oder Diät soll der Körper von schädlichen Giftstoffen befreit und das Wohlbefinden gesteigert werden. Im Handel sind zahlreiche Produkte zu finden, die beim Entgiften helfen sollen. Sind sie aber tatsächlich empfehlenswert?

Wissenschaftliche Nachweise fehlen meist

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, stehen sogenannte Detox-Diäten, Detox-Kuren, Detox-Pulver, Detox-Kapseln und Detox-Tees derzeit hoch im Kurs.

In der Werbung sowie auf den Verpackungen der Produkte wird häufig nichts weniger als die Reinigung des Körpers von Giftstoffen, Entschlackung, eine Gewichtsabnahme, die Stärkung des Immunsystems und mehr Energie versprochen.

Erreicht werden soll dies dank Inhaltsstoffen wie Spirulina– und Chlorella-Algen, Kurkuma, Extrakten aus Grüntee, Kürbiskernen, Brennnessel, Wacholderbeeren oder Löwenzahn.

Für die behaupteten Wirkungen fehlen aber in den meisten Fällen die wissenschaftlichen Nachweise, schreibt die Verbraucherzentrale.

Zudem ist eine Reinigung des Körpers von Schadstoffen aus wissenschaftlicher Sicht nicht nötig, zumal es keine Aussage dazu gibt, um welche Gifte oder Schadstoffe es sich dabei genau handelt, und auch nicht darüber wie diese dann abgebaut werden sollen, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Ein gesunder menschlicher Körper kann sich demnach selbst „reinigen”, indem er unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm, Haut und die Atmung ausscheidet.

Gesunden Lebensstil pflegen

„Besser als viel Geld für unwirksame Produkte auszugeben, ist es, den Detox-Gedanken im Alltag zu leben, sprich einen gesunden Lebensstil zu pflegen und sich so zu ernähren, dass möglichst wenig potenziell schädliche Stoffe aufgenommen werden“, rät Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

Dazu gehören regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, das Vermeiden von Übergewicht, der weitgehende Verzicht auf Tabakwaren und Alkohol sowie eine ausreichende Wasserzufuhr. Besonders wichtig hierbei ist auch eine Ernährung mit reichlich saisonalem, bevorzugt biologisch angebautem Gemüse und Obst.

Waldpilze, Innereien und große Raubfische (zum Beispiel Thunfisch oder Schwertfisch) sollten wegen möglicher Belastung mit Schwermetallen oder radioaktiver Strahlung nur gelegentlich gegessen und Reis aus Asien in reichlich Wasser gekocht und das Kochwasser anschließend weggeschüttet werden.

Und beim Backen, Toasten und Braten sollte der Grundsatz „vergolden statt verkohlen“ gelten.

Wirkung von Medikamenten könnte beeinträchtigt werden

Besondere Vorsicht ist bei manchen Detox-Präparaten, die über das Internet vertrieben werden, angebracht, mahnt die Verbraucherzentrale Südtirol.

Produkte auf der Basis von Zeolith können giftige Schwermetalle enthalten, Mittel mit entwässernden Substanzen und solche mit Aktivkohle erhöhen die Ausscheidung von lebensnotwendigen Mineralstoffen und können die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Was ist von „Detox“-Produkten zu halten?, (Abruf: 14.06.2022), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Entgiftungsdiäten, (Abruf: 14.06.2022), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Alterung des Immunsystems durch Stress beschleunigt

Werden wir bald in der Lage sein Fettleibigkeit effektiver zu bekämpfen? (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Adipositas: Schwere Nebenwirkungen durch Medikamente gegen Übergewicht

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR