• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

In dieser Saison deutlich mehr Grippefälle als im vergangenen Winter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Schon 3700 Grippefälle in Bayern gemeldet
In manchen Regionen Deutschlands startete die aktuelle Grippesaison deutlich früher als in den vergangenen Jahren. In Bayern wurden wesentlich mehr Erkrankungen registriert als im vergleichbaren Zeitraum des vergangenen Winters. Experten sind sich nicht sicher, ob eine große Grippewelle droht.

Mehr als 1000 neue Erkrankungen in einer Woche
Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen: Die Grippewelle ist in vollem Gange. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa ist die Zahl der Grippefälle in Bayern in dieser Saison auf rund 3.700 gestiegen. Das Landesamt für Gesundheit (LGL) in Erlangen teilte demnach mit, dass allein in der vergangenen Woche über 1.000 neue Erkrankungen registriert wurden.

Grippesaison startete diesmal früher
Den Angaben zufolge waren es im Winter 2015 auf 2016 zum vergleichbaren Zeitpunkt nur 564 Fälle. Die aktuelle Grippesaison startete allerdings schon Anfang Dezember – statt wie in den vergangenen Jahren erst Mitte Januar.

Nach Agenturangaben gab es die heftigste Grippewelle zuletzt im Winter 2014/2015. Das LGL zählte auf ihrem Höhepunkt damals allein in einer Woche rund 2.500 Fälle.

Laut Gesundheitsexperten könne aber jetzt noch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Saison nur nach vorne verschoben ist und früher wieder abflaut, oder ob am Ende ein Anstieg der Fälle zu verzeichnen sein wird.

Nicht auf die leichte Schulter nehmen
„Eine Influenzaerkrankung (Grippe) ist heute besser und unter anderen medizinischen Versorgungsbedingungen zu behandeln als zu Beginn des letzten Jahrhunderts“, schreibt das LGL auf seiner Webseite.

Aber: „Für Menschen mit Grunderkrankungen kann eine Grippe eine lebensbedrohliche Komplikation bedeuten.“

Wegen der sich ähnelnden Symptome sind sich Patienten oft gar nicht sicher, ob eine Grippe oder ein grippaler Infekt für ihre Beschwerden verantwortlich ist. Nicht alle von ihnen gehen zum Arzt und auch dort werden Personen mit Erkältungssymptomen nicht immer auf Influenza getestet.

Im Gegensatz zur Erkältung, die in der Regel langsam beginnt, tritt die Grippe ganz plötzlich auf und äußert sich unter anderem durch hohes Fieber, Gelenk- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost, und Kopfschmerzen.

Todesfälle durch das Grippevirus sind laut Experten nichts Ungewöhnliches. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) starben in der Saison 2014/15 bundesweit rund 20.000 Menschen an Grippe. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alzheimer entsteht bei Vitaminmangel-Erscheinungen offenbar schon im Mutterleib

Erkältungskrankheiten: So inhaliert man wirkungsvoll

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR