• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

DGE-Ernährungsbericht: Menschen in Deutschland sind zu dick

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. November 2020
in News
Leseminuten 2 min
Die Menschen in Deutschland essen zwar mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, dennoch hat das Problem mit Übergewicht kaum abgenommen. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)

Personen in Deutschland haben zu oft Übergewicht

In westlichen Ländern wird Übergewicht und die gesteigerte Form Adipositas zu einem immer größeren Problem. Deutschland ist da keine Ausnahme. Der aktuelle Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt, dass Einwohnerinnen und Einwohner in Deutschland trotz einiger positiver Ernährungstrends immer noch zu dick sind.

Obwohl immer weniger Schweinefleisch auf die Teller und Alkohol in die Gläser kommt, ist Übergewicht nach wie vor ein wachsendes Problem in Deutschland. Trotz einiger positiver Ernährungstrends bringen die Menschen hierzulande zu viele Pfunde auf die Waage.

Viele Menschen mit Übergewicht in Deutschland

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert, so essen die Menschen in Deutschland beispielsweise mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol. Dennoch werden die Menschen immer dicker, wie aus dem 14. Ernährungsbericht deutlich wird.

Ab 60 Jahren ist Übergewicht normal

Männer sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Frauen. Zwischen 18 und 65 Jahren sind laut DGE rund 60 Prozent der Männer und rund 37 Prozent der Frauen übergewichtig. „Ab 60 sind auch normalgewichtige Frauen in der Minderheit. Das heißt unterm Strich: übergewichtig werden ist fast als Normalzustand anzusehen, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird“, sagte Ernährungsexperte Helmut Heseker von der Universität Paderborn. Er bezeichnete es als „Fluch unserer steinzeitlichen Gene“, dass der Körper bei einer positiven Energiebilanz Fettzellen bilde, wenn man nichts dagegen tue.

Schwangere oft übergewichtig oder adipös

Auch Schwangere sind dem Ernährungsbericht zufolge zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf. Wurden im Jahr 2007 noch 34 Prozent der Schwangeren bei der Erstuntersuchung als übergewichtig eingestuft, waren es 2017 fast 40 Prozent. Übergewicht in der Schwangerschaft könne zu Komplikationen führen, sagte Heseker. Bei Säuglingen gibt es einen leichten Trend zu einem geringeren Geburtsgewicht. Der Anteil an Neugeborenen mit einem sehr hohen Geburtsgewicht von mehr als 4500 Gramm ist seit den 1990er Jahren von etwa 1,6 Prozent auf 1,2 Prozent im Jahr 2017 zurückgegangen.

Viel Fleisch, wenig Obst und Getreide

Der Fleischverbrauch in Deutschland liegt bei etwa 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Der Wert ist seit einigen Jahren weitgehend unverändert und aus Sicht der DGE zu hoch. Zwar sinke erfreulicherweise der Verbrauch von Schweinefleisch, bei Rind- und Kalbfleisch sowie Geflügel zeige sich jedoch weiterhin ein Anstieg.

Aus Sicht der Expertinnen und Experten ist der Rückgang beim Verbrauch von Obst, Getreideerzeugnissen und frischen Kartoffeln von Nachteil. Dieser Trend stehe im Widerspruch zu einer pflanzenbetonten Ernährung, wie sie die DGE für eine vollwertige Ernährung empfehle, sagte Ernährungswissenschaftler und Mitautor des Berichts, Kurt Gedrich von der Technischen Universität München.

Konsum von Äpfeln rückläufig

Er nannte das Beispiel Äpfel: Demnach essen die Deutschen nur 20 Kilo jährlich. Verglichen mit dem Jahr2004, als ein Höchstwert erreicht wurde, seien es 30 Prozent mehr gewesen. Auch der Verzehr anderer Obstsorten kompensiere diesen Rückgang nicht, so der Experte.

Die DGE-Fachleute werteten Trends aus dem Zeitraum 2007 bis 2018 aus. Grundlage waren Daten der Agrarstatistik. Diese liefert keine Informationen über die Hintergründe der Entwicklungen, zum Beispiel zur Frage, warum die Menschen weniger Äpfel essen. (vb/Quelle: Anja Sokolow, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: 14. DGE-Ernährungsbericht (veröffentlicht: 24.11.2020), dge.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine grafisches Darstellung eines Coronavirus der neben einem Mikroskop schwebt.

Coronavirus: So baut SARS-CoV-2 das Innere der Zelle zum eigenen Nutzen um

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Befreiung von Maskenpflicht im Schulbus nur mit konkretem Attest

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR