• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diabetes: Bei drei Millionen bislang unerkannt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Januar 2012
in News
Teile den Artikel

Rund drei Millionen Menschen in Deutschland wissen nichts von der eigenen Diabetes-Erkrankung

31.01.2012

Rund sieben Millionen Deutsche leiden an der Stoffwechselerkrankung Diabetes. Experten warnen vor einer hohen Dunkelziffer: Etwa drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland wissen von ihrer erworbenen Zuckerkrankheit nichts, wie die Deutsche Diabetes Stiftung mitteilte. Mit Hilfe eines Online-Test kann jeder sein persönlichen Risiko abschätzen. Wichtig ist, die ersten Anzeichen genau zu deuten. Bei einer rechtzeitigen Therapie kann noch effektiv gegengesteuert werden.

Hohe Diabetes-Dunkelziffer
Viele Millionen Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung. Unspezifische Signale wie Heißhunger auf etwas Süßes oder großen Durst werden von den wenigsten als erste Symptome einer Diabetes-Typ II Erkrankung gedeutet. Zusätzliche Hinweise wie chronische Müdigkeit, Leistungseinbruch oder häufiger Harndrang sollten eindeutige Warnsignale sein, um einen Arzt aufzusuchen. Wird die Stoffwechselstörung zu spät erkannt, drohen schwere Folgeerscheinungen wie Blutgefäßschädigungen, Nervenleiden, Schäden an Augen und Nieren. Zudem gilt die unbehandelte Diabetes als Risiko für die Entstehung von Herzinfarkt und Schlaganfall. Trügerisch ist, dass die Erkrankung nur schleichend voranschreitet, weshalb Diabetes oft erst sehr spät erkannt wird. „Aus diesem Grund schätzen Experten die hohe Dunkelziffer von etwa drei bis vier Millionen Menschen, die nichts von ihrer schweren Krankheit wissen.“

Gesundheitscheck und Test in der Apotheke
Ab dem 35. Lebensjahr können gesetzlich Versicherte bei einem Gesundheitscheck die Blutzuckerspiegelwerte messen lassen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, kann sogar noch mit einer effektvollen Diät gegengesteuert werden. Zudem kann das Risiko für Folgeerkrankungen gesenkt werden. Ein Test in der Apotheke ist ebenfalls möglich. Teilweise werden die Tests auch kostenlos oder für ein geringes Entgelt angeboten. Der Apothekentest kann aber nur einen ersten Hinweis liefern. Ein abschließende Diagnose wird vom Haus- oder Facharzt gestellt.

Stoffwechselstörung durch ungesunde Ernährung
Diabetes, auch im Volksmund „Zuckerkrankheit“ genannt, bezeichnet eine Reihe von chronischen Stoffwechselstörungen. Hauptmerkmal ist die ständige Überzuckerung des Körpers. Ursächlich hierfür ist ein vorliegender Insulinmangel. Das Hormon Insulin wird vom Organismus gebildet, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Ist das Hormon nur unzureichend erzeugt, gerät der Spiegel aus dem Gleichgewicht. Vielfach wird geäußert, ein „hoher Konsum von Zuckerwaren sei für die Bildung von Diabetes“ verantwortlich. Zwar begünstigen ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel die Entstehung der Krankheit, ein abgespaltener Auslöser ist Zucker allerdings nicht.

95 Prozent Diabetes Typ-2
Wie die Deutsche Diabetes Stiftung berichtet, leiden etwa 95 Prozent aller Diabetiker an dem Typ II. In 80 Prozent der Fällen besteht bei den Betroffenen eine Adipositas (starkes Übergewicht). Durch die mangelhafte, fettreiche und ungesunde Ernährung entwickelt der Körper eine gewisse Insulinresistenz. Die Wirkkraft des Hormons wird dabei herabgesetzt. Forscher haben unlängst herausgefunden, dass eine strikte Diät bei rechtzeitiger Erkennung die chronische Krankheit sogar heilen kann. Allerdings fällt es den allermeisten Menschen schwer, alte Gewohnheiten über Bord zu werfen. Viele schlucken daher lieber Pillen. Dabei kann viel Bewegung und eine drastische Umstellung der Nahrungszufuhr die ständige Einnahme von Medikamenten in vielen Fällen verhindern.

Etwa fünf Prozent aller Betroffenen leiden an dem Typ I. Dieser Typ zeigt sich meist bereits in jungen Jahren. Diese Form ist eher vergleichbar mit einer Autoimmunkrankheit, weil das Immunsystem die eigenen Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstören, die für die Produktion des Insulins verantwortlich sind. Der Insulinmangel kann nur wieder hergestellt werden, wenn sich Patienten kontinuierlich Insulin spritzen. Eine Heilung ist nicht möglich. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Diabetes: Überdosierung mit Stevia möglich?
Warum hilft Sport bei Diabetes?
Diabetes ganzheitlich behandeln
Zahlreiche Risikofaktoren verursachen Diabetes
Diabetes ist kein Schicksal

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gehörte Sprache anhand von Hirnwellen erkennen

Alzheimer: Immer mehr Menschen leiden an Demenz

Jetzt News lesen

Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR