• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes erhöht Risiko für Parodontitis und Zahnverlust

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. November 2021
in News
Grafische Darstellung der Amöbe Entamoeba gingivalis.
Menschen mit Diabetes sollten ein besonderes Augenmerk auf die Mundhygiene legen, da es bei Diabetes und Parodontitis zu Wechselwirkungen kommt. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Diabetes

Fachleute der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) machen zum Weltdiabetestag am 14. November 2021 darauf aufmerksam, dass Personen mit Diabetes im Vergleich zu nicht-Diabetikern ein dreifach höheres Risiko für Parodontitis und Zahnverlust haben. Betroffene sollten daher besonderes Augenmerk auf die Mundhygiene legen und regelmäßige Kontrollen wahrnehmen.

Wie die Expertinnen und Experten der Bundeszahnärztekammer berichten, ist Parodontitis eine chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben kann. Bei vorliegendem Diabetes sei nicht nur das Risiko erhöht, an Parodontitis zu erkranken, sondern eine vorliegende unbehandelte Paradontitis könne sich auch negativ auf den Verlauf einer Diabetes-Erkrankung auswirken. Präventive und therapeutische Maßnahmen hätten somit ein großes Potential für die allgemeine Gesundheit.

Mundhygiene bei Menschen mit Diabetes besonders wichtig

„Eine Parodontitis entwickelt sich meistens über viele Jahre unbemerkt“, erläutert BZÄK-Präsident Professor Dr. Christoph Benz. Und wenn sie unentdeckt und unbehandelt bleibt, entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich schädliche Bakterien vermehren, so der Experte.

Wie Parodontitis den Diabetes-Verlauf beeinflusst

„Folgend kann eine bakterielle Infektion nicht nur das Gewebe und den Kieferknochen angreifen, sondern abbauen – es kommt zum Zahnverlust“, erklärt Professor Benz. Der Entzündungsherd habe außerdem weitreichenden Einfluss auf den ganzen Körper. Denn eine parodontale Entzündung intensiviere die Insulinresistenz der Zellen und beeinträchtige die Blutzuckerwerte ungünstig.

Diabetikerinnen und Diabetiker sollten nach Anraten der Bundeszahnärztekammer deshalb regelmäßig die Zähne sowie den Zahnhalteapparat untersuchen lassen. Eine besonders gute Mundhygiene sei zudem wichtig. „Parodontitis ist eine echte und ernstzunehmende Krankheit, aber man kann dieser sehr gut vorbeugen“, betont Dr. Benz.

Parodontitis ist weit verbreitet

Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) ist jeder zweite jüngere Erwachsene zwischen 35 und 44 Jahren (52 Prozent) in Deutschland von einer parodontalen Erkrankung betroffen. Bei Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 74 Jahren sind sogar knapp zwei Drittel (65 Prozent) betroffen. Ab 75 Jahren leiden neun von zehn Personen unter Parodontitis. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundeszahnärztekammer: Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis und Zahnverlust (veröffentlicht: 11.11.21), bzaek.de
  • Bundeszahnärztekammer: Deutsche Mundgesundheitsstudie (Abruf: 11.11.21), bzaek.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auswahl von fettigen Speisen.

Krebs: Fettreiche Ernährung und gängige Chemikalien erhöhen Prostatakrebs-Risiko

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Psychische Gesundheit durch zwei einfache Maßnahmen verbessern

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR