• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diabetes: Hohe Insulindosierung erhöht Krebsrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. August 2022
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes steigt durch hohe Insulindosen das Krebsrisiko signifikant. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hohe Insulindosen bei Typ-1-Diabetes ein Krebsrisikofaktor

Hohe Insulindosierungen bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen das Risiko einer Krebserkrankung deutlich zu erhöhen. Gegebenenfalls sollten die Krebsvorsorgeuntersuchungen und die Empfehlungen zur Insulindosierung entsprechend angepasst werden.

Untersuchungen an Personen mit Typ-1-Diabetes zeigen einen Zusammenhang zwischen hoher Insulindosierung und dem Auftreten von Krebserkrankungen. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „JAMA Oncology“ veröffentlicht.

Typ-1-Diabetes und Krebs

„Typ-1-Diabetes macht schätzungsweise fünf bis zehn Prozent aller Diabetesfälle aus, und neuere Studien haben bei Typ-1-Diabetes auch eine höhere Inzidenz bestimmter Krebsarten wie Magen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Endometrium- und Nierenkrebs (…) festgestellt“, berichtet Studienleiter Dr. Yuanjie Mao vom Diabetes Institute an der Ohio University.

Allerdings habe keine dieser Studie bisher die einzelnen Risikofaktoren für die Krebsinzidenz bei Typ-1-Diabetes untersucht. Dies ist in der neuen Forschungsarbeit nun erfolgt.

Bewertung der einzelnen Risikofaktoren

In Zusammenarbeit mit dem Epidemiologen Wenjun Zhong von den Merck Research Labs in Pennsylvania (USA) hat Dr. Mao mehr als 50 Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholgebrauch und die familiäre Krankengeschichte untersucht, um deren Relevanz bei Krebserkrankungen von Menschen mit Typ-1-Diabetes zu bestimmen.

Hierfür wurden die Daten von 1.303 Personen mit Typ-1-Diabets aus dem Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) ausgewertet, die über einen Zeitraum von 28 Jahren gesammelt wurden.

Zur Ermittlung des Einflusses der Insulindosierung wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen unterteilt: geringe Dosierung mit weniger als 0,5 Einheiten pro Kilogramm, mittlere Dosierung mit 0,5 bis 0,8 Einheiten pro Kilogramm und hohe Dosierung mit 0,8 Einheiten pro Kilogramm oder mehr.

Krebsrisiko steigt bei hohen Insulindosen

Die Datenauswertung habe ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko in der Gruppe mit hoher Insulindosierung im Vergleich zu der Gruppe mit geringer Dosierung aufgezeigt, berichten die Forschenden. Weiterhin gehe aus den Daten hervor, dass Menschen mit einer Insulinresistenz besonders gefährdet sind.

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes konnten die üblichen metabolischen Risikofaktoren wie Übergewicht, der Hemoglobinwert (A1c) und Bluthochdruck in der aktuellen Studie hingen nicht in Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko gebracht werden, so Dr. Mao.

„Wir wissen, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes häufiger an Krebs erkranken als Menschen ohne Diabetes“, betont Dr. Liz Beverly, Co-Direktorin des Diabetes-Instituts an der Ohio University. Die aktuelle Forschung identifiziere einen möglichen Mechanismus zur Erklärung dieses Zusammenhangs.

Die neuen Erkenntnisse werden zu weiteren Forschungen in diesem Bereich und möglicherweise auch zu Änderungen bei der Krebsvorsorge und den Empfehlungen zur Insulindosierung führen, resümiert Dr. Beverly. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Ohio University: JAMA study, led by Heritage College faculty, finds association between high insulin dosage and cancer (veröffentlicht 29.07.2022), ohio.edu
  • Wenjun Zhong, Yuanjie Mao: Daily Insulin Dose and Cancer Risk Among Patients With Type 1 Diabetes; in: JAMA Oncology (veröffentlicht 28.07.2022), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gezeichneter Mann mit Bakterien in seinem Bauch

Darmflora: Chronische Bauschmerzen durch spezielle Darmbakterien

Ein Mann hält ein großes Glas Bier vor seinen Bauch.

Wie Alkohol die Lebenserwartung beeinflusst

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR