• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wie Alkohol die Lebenserwartung beeinflusst

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. August 2022
in News
Ein Mann hält ein großes Glas Bier vor seinen Bauch.
Alkoholkonsum in Form von Bier und Spirituosen beeinträchtigt die Lebenserwartung. (Bild: sonne_fleckl/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alkoholverzicht erhöht die Lebenserwartung deutlich

Regelmäßiger Alkoholkonsum im mittleren Lebensalter senkt die Wahrscheinlichkeit ein Alter von 90 Jahren oder mehr zu erreichen. Die Lebenserwartung wird schon bei relativ geringem gewohnheitsmäßigem Alkoholkonsum beeinträchtigt, allerdings gilt dies offenbar nicht für Weinkonsum.

Forschende der Arctic University of Norway haben die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Lebenserwartung beziehungsweise das Überleben bis zum Alter von 90 Jahren bei Männern untersucht. Bier und Spirituosen wirken demnach äußerst nachteilig auf die Lebenserwartung. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem „Scandinavian Journal of Public Health“ veröffentlicht.

Umstrittene Gesundheitseffekte von Alkoholkonsum

In den vergangenen Jahren wurden teils kontroverse Diskussionen über die gesundheitliche Wirkung eines moderaten beziehungsweise geringen Alkoholkonsums geführt, wobei erst jüngst eine Studie eindeutig gezeigt hat, dass Alkohol für Menschen im Alter unter 40 Jahren nur Nachteile hat.

Auswirkung auf die Lebenserwartung analysiert

Anhand der Daten von 778 Männern aus der Tromsø-Studie von 1979 bis 1980 und mit Follow-up bis 2019 hat das norwegische Forschungsteam nun die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Lebenserwartung analysiert.

Für alle Teilnehmer lagen Angaben zu der Häufigkeit des Alkoholkonsums in Form von Bier, Wein und Spirituosen sowie Angaben zur Häufigkeit eine Alkoholrausches vor. „Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des gewohnheitsmäßigen Alkoholkonsums in der Lebensmitte auf das Erreichen eines Alters von 90 Jahren zu ermitteln“, schreiben die Forschenden.

Bier und Spirituosen nachteilig für die Lebenserwartung

Von den Teilnehmern erreichten insgesamt 120 (15,4 Prozent) ein Alter von mindestens 90 Jahren. In der Gruppe, die „nie oder ein paar Mal im Jahr“ trank, erreichten 18,9 Prozent das 90. Lebensjahr, verglichen mit 11,9 Prozent bei denjenigen, die einen häufigeren Bierkonsum angaben.

Auch bei den Teilnehmern mit regelmäßigem Konsum von Spirituosen und vermehrtem Alkoholrausch erreichte ein deutlich reduzierter Anteil das 90. Lebensjahr. Dies galt allerdings nicht bei Weinkonsum, berichten die Forschenden.

Die Zahl der Todesfälle habe mit zunehmender Häufigkeit des Bier- und Spirituosenkonsums und mit der Häufigkeit des Alkoholrausches allmählich zugenommen. Dabei sei auch für einen leichten Alkoholkonsum kein günstiger Einfluss erkennbar gewesen.

„Diese Studie zeigt, dass die Häufigkeit des Bier- und Spirituosenkonsums in der Mitte des Lebens einen Einfluss auf das spätere Leben und die Gesamtlebensspanne hat“, resümieren die Studienautoren Tormod Brenn und Ola Løvsletten von der Arctic University of Norway.

Bei Alkoholverzicht oder Reduzierung des Konsums auf wenige Male im Jahr erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, länger zu leben, und die Chance, 90 Jahre oder älter zu werden, ist 1,6-mal höher als bei Personen mit häufigerem Alkoholkonsum, betonen die Fachleute. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Tormod Brenn, Ola Løvsletten: Mid-life alcohol consumption and survival to age 90 in men: The Tromsø Study 1979–1980 with follow-up to 2019; in: Scandinavian Journal of Public Health (veröffentlicht 25.07.2022), sagepub.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Nicht die Art der Ballaststoffe, sondern die Menge entscheidend

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Warum rotes Fleisch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR