• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Neue Therapie soll Insulin-produzierende Zellen erzeugen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Juni 2022
in News
Eine grafische Darstellung einer Bauchspeicheldrüse, die zwischen zwei Händen schwebt.
Ein neuer Therapie-Ansatz bei Diabetes zielt darauf ab, die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren. (Bild: natali_mis/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ansatz zur Regeneration der Bauchspeicheldrüse

Bei Diabetes kann der Körper oft nicht genug Insulin produzieren, um den Blutzuckerspiegel ausreichend zu senken. Daher sind Betroffene häufig auf das Spritzen von Insulin angewiesen. Ein neuer Therapie-Ansatz zielt darauf ab, die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren, damit wieder ausreichend körpereigenes Insulin gebildet werden kann.

Forschende des Karolinska Institutet in Schweden haben einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem die Bauchspeicheldrüse zur Bildung neuer Insulin-produzierender Zellen angeregt werden könnte. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Chemical Biology“ präsentiert.

Insulin-Haushalt spielt eine zentrale Rolle bei Diabetes

Insulin ist ein Hormon, das für die Aufnahme von Zucker (Glukose) aus dem Blut benötigt wird. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist charakteristisch bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Der hohe Blutzucker ist auf einen Mangel an körpereigenem Insulin zurückzuführen oder auf eine Unfähigkeit, das ausgeschüttete Insulin zu verwerten.

Diabetes ist derzeit nicht heilbar

Diabetes kann zwar durch einen gesunden Lebensstil mit angepasster Ernährung, Injektionen mit Insulin oder durch blutzuckersenkende Medikamente kontrolliert werden, heilbar ist die Stoffwechselkrankheit nach derzeitigem Wissensstand aber nicht.

„Deshalb erforschen wir die mögliche Regeneration der Insulin-produzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse“, erläutert Studienerstautor Christos Karampelias.

Neuer Ansatz zur Diabetes-Therapie

Die schwedische Forschungsgruppe präsentierte nun ihre neusten Studienergebnisse, die eine heilende Diabetes-Therapie in greifbare Nähe gerückt haben könnte. Das Team identifizierte einen Mechanismus zur Erneuerung der β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse.

„Unsere Ergebnisse weisen auf ein neues potenzielles Ziel für die Behandlung von Diabetes hin“, bestätigt der leitende Forscher Dr. Olov Andersson. Dabei soll der Blutzuckerspiegel reguliert werden, indem die Bauchspeicheldrüse dazu angeregt wird, mehr β-Zellen und folglich mehr Insulin zu bilden.

Ein Molekül regt die Produktion von β-Zellen an

Bereits in einer früheren Studie hatte das Team vom Karolinska Institutet ein Molekül namens CID661578 identifiziert, das die Regeneration der Insulin produzierenden β-Zellen anregen kann. In der aktuellen Arbeit konnten die Forschenden die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Prozesses entschlüsseln.

Produktion von Insulin konnte gesteigert werden

Wie die Arbeitsgruppe herausfand, bindet ein Protein namens MNK2 an das entdeckte Molekül. Durch die Bindung werden bestimmte Prozesse angekurbelt, die die Bildung neuer β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse anregen.

Bei Zebrafischen, Schweinen sowie bei menschlichen Organoiden konnte die Produktion von Insulin durch das neuentdeckte Molekül bereits gesteigert werden.

Noch nicht an Menschen getestet

„Wir werden nun die Wirkung dieses und ähnlicher Moleküle in menschlichem Gewebe untersuchen und das Zielprotein des Moleküls, MNK2, in Gewebe von gesunden Spenderinnen und Spendern mit Diabetes analysieren“, erklärt Dr. Andersson die weiteren Schritte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Karolinska Institutet: Study describes new way of generating insulin-producing cells (veröffentlicht: 13.06.2022), news.ki.se
  • Karampelias, C., Watt, K., Mattsson, C.L. et al. MNK2 deficiency potentiates β-cell regeneration via translational regulation. Nat Chem Biol (2022). https://doi.org/10.1038/s41589-022-01047-x, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Bluthochdruck: Alltägliche Chemikalien scheinen das Risiko zu erhöhen

Eine Zecke beim Biss.

Borreliose: Wahrscheinlich über eine Milliarde Menschen weltweit betroffen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR